

Workshop „Wohnen in der leeren Mitte“
Es gilt 2G + Maske + tagesaktueller Test. Bitte eine Freikarte buchen!
Alternativ können Sie sich via Zoom zuschalten.
Panel 1: Dazwischen Wohnen. 10:00–12:00 Uhr
Respondenz: Julia Weber
Fanti Baum (Dortmund): Wohnen ohne Zusammenhänge. Vier Fundstücke für einen experimentellen Text: Aufschlagen – zur Ruhe kommen – geräumig (sein/haben) – anwesend sein
Caroline Adler (Berlin): „Es gibt viele Arten neue Grenzen zu errichten“ – Steyerl/Benjamin und die leere Mitte
Shu Ishimi (Leipzig): Wohnen wollen und Schauspiel sehen – Landschaftserfahrung im Theater anhand Heiner Müllers »Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten«
Panel 2: Wohn- und Schreibszenen. 13:00–15:00 Uhr
Respondenz: Cornelia Ortlieb
Lara Tarbuk (Berlin): „Man muss versuchen, sich einzurichten in Deutschland!“ Möbel in Brechts frühen Stücken
Marie Millutat (Berlin): Collage und Exil. Zur materiellen Seite der Montagetechnik bei Brecht
Stephan Strunz (Bochum): Die Kartierung des Elends: Die Berliner Wohnungsenquete 1901–1920
Panel 3: Wohnen in Bewegung. 15:30–17:30 Uhr
Respondenz: Marc Silberman
Luke Beller (Baltimore/Berlin): Der Nachkomme Sokrates‘: Von der kosmopolitischen Haltung Herrn Keuners
Katharina Schmid-Schmidsfelden (Bloomington): „Wohnen in der leeren Mitte“: Zwischenräume der Migration in Heiner Müllers »Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten«
Matthew Hines (Birmingham): Ankunft im Theater: Models of Socialist Drama in Brecht and the Müllers
Bookpreview: 17:30–18:00 Uhr
»Unsere Hoffnung heute ist die Krise« Interviews 1926–1956 (Druck in Vorbereitung)
Vorstellung der Publikation zu Brechts Interviews von Noah Willumsen