

Sommerfest im Brecht-Haus
„Komm und setz dich, lieber Gast!“ Zum Sommerfest im Brecht-Haus erwartet Sie ein vielfältiges Programm: Mit Konzerten im Hof des Brecht-Hauses von Jo Ambros und Mona Mur, mit Führungen durch das Brecht-Weigel-Museum, über den Dorotheenstädtischen Friedhof und mit einer Lesung von Corinna Harfouch und Felix Kroll am Akkordeon. Das Bertolt-Brecht-Archiv zeigt ausgewählte Manuskripte, Fotografien und Filme. Auf dem Dorotheenstädtischen und Französischen Friedhof lesen an prominenten Gräbern zur „Geisterstunde“ ab 21 Uhr: Daniela Dahn, Jenny Erpenbeck, Michael Kleeberg, Ursula Krechel, Corinna Harfouch, Anna Müller, Lothar Müller, Daisy Schlesinger, Veit Schubert, Hans-Dieter Schütt, Annette Simon, Holger Teschke und Peter Wawerzinek, Erdmut Wizisla und Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Die Kapelle mit der Lichtkunst James Turrells ist geöffnet.
Als besonderer Auftakt wird um 15 Uhr der Brecht-Keller als neuer literarischer Veranstaltungsort eröffnet – mit einem Grußwort von Klaus Lederer, Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin.
Die Maultasche Berlin bietet im Hof Imbisse und Getränke an.
Programm
15:00 Uhr
Begrüßung Sommerfest und feierliche Eröffnung „Brecht-Keller“ mit Grußwort von Klaus Lederer (Hofbühne)
16:00 Uhr
Jo Ambros, Konzert (Hofbühne)
18:00 Uhr
Mona Mur, Konzert (Hofbühne)
19:30 Uhr
Corinna Harfouch und Felix Kroll: „Ja, ich folge diesen kleinen Alten bisweilen. Gedichte aus China, Frankreich, Italien, Finnland – übersetzt von Bertolt Brecht“, Lesung mit Akkordeon (Kleiner Saal)
21:00 Uhr
„Geisterstunde“, Lesungen mit Saxophonklängen von Warnfried Altmann (Dorotheenstädtischer Friedhof/Französischer Friedhof)
22:00 Uhr
Ausklang auf dem Hof
Führungen durch das Brecht-Weigel-Museum: 15:30-20:00 Uhr
Führungen auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof: 15:30/ 16:30/ 17:30 Uhr
Offenes Archiv, „Sie wird unbewohnbar ohne Frieden“: 16:00-19:00 Uhr
Ausgabe der kostenlosen Zeitkarten für die Führungen und die Lesung ab 14:30 Uhr (Informationsraum Brecht-Weigel-Museum)