

Sommerfest im Brecht-Haus!
„Laßt eure Träume fahren, daß man mit euch / Eine Ausnahme machen wird. / Was eure Mutter euch sagte / Das war unverbindlich", dichtete Brecht: „Wie die Wirklichkeit selber“. Sein „Lesebuch für Städtebewohner“ liefert die Stichworte für das diesjährige Sommerfest im Brecht-Haus. Angeboten werden Führungen durch die Gedenkstätte und über den Dorotheenstädtischen Friedhof, auf dem Brecht und Weigel begraben liegen. Unter dem Motto „Offenes Archiv“ präsentiert das Brecht-Archiv Originale und seltene Druckschriften aus seinem Bestand. Thomas Heise zeigt seinen Dokumentarfilm „Städtebewohner“ (2014), der unter Verwendung von Brecht-Gedichten vom Alltag junger Männer in einem Gefängnis in Mexiko-Stadt erzählt. Unter dem Titel „Und hängen wir einst zwischen Himmel und Boden“ singen und sprechen Studierende der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Texte und Lieder von Brecht (Leitung: Kerstin Hensel / Klavier: Annette Wizisla).
Ab 15:00 Uhr (bis 18:00 Uhr)
… werden Führungen durch die Brecht-Weigel-Gedenkstätte und über den Dorotheenstädtischen Friedhof angeboten (die Ausgabe der kostenlosen Zeitkarten für die Führungen beginnt 14:30 Uhr). Das Brecht-Archiv präsentiert Originale und seltene Druckschriften aus seinem Bestand
Um 16:00 Uhr
… zeigt Thomas Heise seinen Dokumentarfilm „Städtebewohner“ (2014)
Ab 19:00 Uhr
… singen und sprechen Studierende der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ unter dem Titel „Und hängen wir einst zwischen Himmel und Boden“ Texte und Lieder von Brecht (Leitung: Kerstin Hensel / Klavier: Annette Wizisla)
Anschließend
… Ausklang im Hof
Die Weinwirtschaft bietet auf dem Hof des Brecht-Hauses Kaffee, Kuchen und andere Speisen und Getränke an.