Lade Veranstaltungen
Poröse Gegenwarten, poröse Texte. Tag 4
© Annagraphics

Do. 28.08.
19:00
Lesungen, Party

Poröse Gegenwarten, poröse Texte. Tag 4

Mit Thomas Köck, Duygu Ağal, Paula Fürstenberg, Hengameh Yaghoobifarah
Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus
Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €
Einlass: ab 18:30 Uhr

Thomas Köck studierte Philosophie in Wien sowie Szenisches Schreiben und Film an der Universität der Künste Berlin. U.a. arbeitete er beim theatercombinat wien und war Hausautor am Nationaltheater Mannheim. Für seine Theatertexte wurde er mehrfach ausgezeichnet, so 2018 und 2019 mit dem Mülheimer Dramatikpreis, zuletzt auch mit dem Publikumspreis der Mülheimer Theatertage NRW.

Duygu Ağal ist Autor*in und Moderator*in. 2022 erschien das literarische Debüt »Yeni Yeşerenler«. Zudem schreibt Ağal Songtexte, zuletzt in Kollaboration mit der Band Derya Yıldırım & Grup Şimşek. Ağal moderiert auf diversen Literaturveranstaltungen. Seit 2024 co-hostet sie*er das Sport Studio »SAINT FLESH« an der Volksbühne Berlin. 2024 ist seine*ihre neue Talk Reihe »YEMINSIZLER« (»die Gelübde-Losen«) am Ballhaus Prinzenallee gestartet.

Paula Fürstenberg studierte am Schweizerischen Literaturinstitut und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Debütroman »Familie der geflügelten Tiger« erschien 2016. Sie ist Teil des Autor*innenkollektivs »Literatur für das, was passiert« und Vorstandsmitglied des Kunsthaus Strodehne e.V. Für ihre Arbeit wurde Paula Fürstenberg mit zahlreichen Stipendien ausgezeichnet. 2024 erschien ihr zweiter Roman »Weltalltage«.

Hengameh Yaghoobifarah ist ein_e in Berlin lebende_r Schriftsteller_in, Redakteur_in bei »Delfi. Magazin für neue Literatur« und DJ. Zu Hengamehs Veröffentlichungen zählen (als Mitherausgeber_in) die Essaysammlung »Eure Heimat ist unser Albtraum«, das Romandebüt »Ministerium der Träume«, das WDR-Hörspiel »Unverpackt« sowie die Kolumnensammlung »Habibitus«, die auf der Shortlist für den Kurt-Tucholsky-Preis 2023 nominiert war. 2024 erschien der zweite Roman »Schwindel«.

Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds