

10 Uhr
Kurze Einführung
10.15 bis 11.00 Uhr
Eva Renvert Brecht und die interventionistischen Theaterformen beim frühen Piscator und im Agitproptheater
11.00 bis 11.45 Uhr
Anja Klöck Von Theaterentwürfen und kämpferischen Praktiken: „kleine, wendige Truppen“ bei Bertolt Brecht und Maxim Vallentin
11.45 bis 12.00 Uhr
Kaffeepause
12.00 bis 12.45 Uhr
Michael Wehren Intervention und Institution: Brechts Lehrstücke und ihre zeitgenössische Produktivität
12.45 bis 13.30 Uhr
Matthias Rothe Eingreifende Kunst, Autonomie der Kunst – Rückkehr zu einer Debatte
13.30 bis 15.00 Uhr
Mittagspause
15.00 bis 15.45 Uhr
Anja Quickert Brechts Kritik der Institution Theater
15.45 bis 16.30 Uhr
Carolin Sibilak Musik als Intervention bei Brecht – auf und jenseits der Bühne
16.30 bis 17.00 Uhr
Kaffeepause
17.00 bis 17.45 Uhr
Katharina Kolar Lehrlingstheater der 1970er-Jahre als Intervention zur erhofften proletarischen Revolution
17.45 bis 18.30 Uhr
Claudia Hummel „Zum Beispiel ein Spielclub“. Wiederaufführung eines Modells der künstlerisch-edukativen Intervention 1970/71 heute
18.30 bis ca. 19.00 Uhr
Abschlussdiskussion aller Referate