Programm

Mai 2025
Di. 06.05.
19:30
Lesung, Gespräch
Ort: Keller

Tomasz Różycki
»Glühbirnendiebe«

Moderation Martin Jankowski

Das Leben in einem Wohnblock, einem der Meisterwerke der strengen Schönheit des spätkommunistischen Polens, ist eine wahre Metapher für die Existenz des modernen Menschen. Tadeusz lebt im Zentrum des Universums, im obersten Stockwerk, wo der Himmel und der Kakao seine... weiterlesen

Tomasz Różycki 
»Glühbirnendiebe«

Internationalismus – Was wird aus ihm?

Mit Jens Kastner und Ebru Taşdemir (Mod.)
Begrüßung Sebastian Friedrich

Internationalismus gilt als ein zentrales Element linker Theorie und Praxis. Doch was bedeutet er eigentlich – und was kann er heute noch leisten? Welche unterschiedlichen Perspektiven bringt er zusammen? Und welche historischen Konjunkturen hat er durchlaufen? Der Soziologe und Autor... weiterlesen

Internationalismus – Was wird aus ihm?
So. 11.05.
15:00
Präsentation, Lesungen, Gratulationen, Führungen, Offenes Archiv

»Ein kleiner Vulkan«.
Helene Weigel zum 125. Geburtstag

Mit Johanna Schall, Matthias Braun, Volker Braun, Mina Guschke, Sabine Kebir, Emine Sevgi Özdamar, Claudia Roth, Alexander Stillmark, Çiğdem Teke, Vera Tenschert, Holger Teschke, Maria Wischnewski, Josefa Heinsius u.a.m.

In diesem Jahr wäre die große Theaterschauspielerin Helene Weigel 125 Jahre alt geworden. Sie baute das Berliner Ensemble auf, gründete das Bertolt-Brecht-Archiv und schrieb mit ihren Rolleninterpretationen, etwa als »Mutter Courage«, Theatergeschichte. Zum großen Jubiläum präsentiert sich das »Brecht-Haus« als... weiterlesen

»Ein kleiner Vulkan«. 
Helene Weigel zum 125. Geburtstag

Linke Theorie – Wofür braucht es sie?

Mit Lea und Yannic von linketheorie
Moderation und Kuration »Roter Mai« Sebastian Friedrich

Linke Theorie erlebt ein Comeback – nicht nur in Buchform, sondern auch auf Social Media und in Podcasts. Lea und Yannic von linketheorie (»entweder/oder. Warum Marx bleibt«), Betreiber*innen des Instagram-Accounts @linketheorie und Hosts des gleichnamigen Podcasts, sprechen über die Notwendigkeit... weiterlesen

Linke Theorie – Wofür braucht es sie?
Do. 15.05.
18:00
Vortrag, Inputs, Gespräch

500 Jahre Bauernkrieg. Literarische und politische Fluchtlinien

Mit Mareike Schildmann, Dietmar Dath und Enis Maci
Moderation Patrick Eiden-Offe

Vor 500 Jahren, am 15. Mai 1525, tobte bei Frankenhausen eine der bedeutendsten und grausamsten Schlachten des Deutschen Bauernkriegs: Höhepunkt der Revolte wie auch der blutigen Niederschlagung der politischen und sozialen Forderungen der Bauern. Seit jeher bildete der Bauernkrieg einen... weiterlesen

500 Jahre Bauernkrieg. Literarische und politische Fluchtlinien
Sa. 17.05.
Blockseminar am Samstag, 17.05.2025, 10:00–17:30

In einem zuerst 1960 veröffentlichten Essay formulierte der Literaturwissenschaftler George Steiner die These, Folgen der nationalsozialistischen sogenannten Sprachregelungen im Deutschen erkennen zu können: »Etwas von der Lüge und dem Sadismus setzt sich im Mark der Sprache fest.« Ausgehend von Steiners... weiterlesen

Deutsch als Literatursprache nach dem Nationalsozialismus
Di. 20.05.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Paul Wiegler »Gabriele«

Mit Gernot Krämer und Gabriele Radecke Moderation Sieglinde Geisel Es liest Max von Pufendorf Begrüßung Sabine Wolf

Der jetzt erstmals veröffentlichte Roman »Gabriele« von Paul Wiegler (1878–1949) ist ein überraschender Roman-Fund aus dem Archiv der Akademie der Künste: ein Blick durchs Fernglas in »die Welt von gestern«. Sieglinde Geisel spricht mit dem Herausgeber Gernot Krämer über Paul... weiterlesen

Paul Wiegler »Gabriele«

Ökologie – klassenpolitisch vs. autonom?

Mit Katja Wagner und Maximilian Hauer sowie Michael Hirsch und Kilian Jörg
Moderation Sebastian Friedrich

Wie kann eine ökologische Zukunft jenseits kapitalistischer Logik aussehen? Katja Wagner und Maximilian Hauer (»Klima und Kapitalismus. Plädoyer für einen ökologischen Sozialismus«, gemeinsam mit Maria Neuhauss) plädieren für einen demokratischen Ökosozialismus, der ökologische und soziale Kämpfe miteinander verschränkt. Michael Hirsch... weiterlesen

Ökologie – klassenpolitisch vs. autonom?
Do. 22.05.
19:30
Lecture Performance, Vorstellung, Gespräch

»Fackel Oder Das Feuer In Uns« und »Das brennende Streichholz«

Mit Benjamin Jakob Enders, Leonard Schmidt-Dominé, Chrizzi Heinen und Florian Kappeler (Mod.)

Die Lecture Performance »Fackel Oder Das Feuer In Uns« von Benjamin Jakob Enders und Leonard Schmidt-Dominé beschäftigt sich mit Fackeln und wie sie korrekt einzusetzen sind. Zu Beginn der Menschheitsgeschichte hauptsächlich als Lichtquelle verwendet, erlebte die Fackel im Laufe der... weiterlesen

»Fackel Oder Das Feuer In Uns« und »Das brennende Streichholz«
Di. 27.05.
20:00
Diskussion
Ort: Keller

Clara Zetkin – Arbeit an der Theorie

Input Ingar Solty (»Edition Marxismen«) Gesprächspartnerin Gisela Notz
Moderation Nils Schniederjann

Clara Zetkin steht an der Wiege eines marxistischen Feminismus und eines »Feminismus der 99%«. Ihr Ansatz ist gekennzeichnet durch eine materialistische Herangehensweise an die Frage der weiblichen Emanzipation, die sich nicht im Versuch erschöpft, sexistische Stereotype und Geschlechterungleichheit durch eine... weiterlesen

Clara Zetkin – Arbeit an der Theorie

Faschismus – erleben wir ein Comeback?

Mit Magdalena Berger, Mario Candeias und Mathias Wörsching
Moderation Ebru Taşdemir

Der Begriff »Faschismus« ist zurück im politischen Diskurs – als Analyseinstrument und Warnsignal. Mario Candeias (»Monster verstehen«) spricht von einer gegenwärtigen »Faschisierung« der Politik. Doch wie lässt sich Faschismus theoretisch fassen? Was unterscheidet aktuelle Entwicklungen von historischen Vorläufern – und... weiterlesen

Faschismus – erleben wir ein Comeback?