Programm

März 2025
Sa. 01.03.
17:00
Lesung, Gespräch

Josef Brustmann
»Jeder ist wer«

Begrüßung Winfried Smaczny
Moderation Ingeborg Szöllösi

Nach ihrer Vertreibung aus Südmähren sind Josefs Eltern »bettelarm«, doch beschreibt der Autor diesen Zustand als »reiche, stolze Armut«. Und so ist auch dessen Kindheit »armselig, aber auch irgendwie selig« – die Landschaft um Waldram bei Wolfratshausen, ehemals Föhrenwald, dann... weiterlesen

Josef Brustmann 
»Jeder ist wer«
Do. 06.03.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Durch ein faszinierendes Figurenensemble aus Patient*innen und medizinischem Personal wird von der Psychiatrie als Ort erzählt, an dem tiefe Verwundbarkeit das Menschsein an seine Grenzen führt. Als Ort, der insbesondere während der NS- und Nachkriegszeit zum Einfallstor für Gewalt geworden... weiterlesen

Svealena Kutschke 
»Gespensterfische«
Fr. 07.03.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

»Politisch, poetisch, polemisch. Texte zur feministischen Gegenwart«

Mit Daniela Dröscher, Dilek Güngör, Lin Hierse, Maria Popov und Redakteurinnen von 10 nach 8
Moderation Katrin Schumacher

Seit einem Jahrzehnt ist das Kollektiv »10 nach 8« ein unverzichtbarer Teil der deutschsprachigen Medienlandschaft. Was als Gegenpol zu patriarchalen Diskursen begann, hat sich zu einer Plattform entwickelt, auf der über 600 Autor*innen aus aller Welt aus persönlichen, künstlerischen und... weiterlesen

»Politisch, poetisch, polemisch. Texte zur feministischen Gegenwart«

Meisterwerke der Literatur
und was sie uns lehren

Wolfgang M. Schmitt im Gespräch mit Julia Friedrichs über »Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« von Thomas Mann

Thomas Manns Fragment gebliebener Roman »Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« spricht zu uns in besonderer Weise: »Fake it till you make it« – das ist der Ratschlag, der bei keinem Erfolgs-Coaching fehlen darf. Die Sozialen Medien quellen förmlich über... weiterlesen

Meisterwerke der Literatur 
und was sie uns lehren
Do. 13.03.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Annett Gröschner
»Schwebende Lasten«

Moderation Patricia Klobusiczky

Hanna Krause hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können. Hatte als Kranführerin einen... weiterlesen

Annett Gröschner 
»Schwebende Lasten«
Mi. 19.03.
20:00
Gespräch
Ort: Keller

Friedrich Engels – Arbeit an der Theorie

Input Ingar Solty
Gesprächspartnerin Bafta Sarbo
Moderation Ole Nymoen

Warum sollte man heute noch Friedrich Engels lesen? Für manche scheint der lebenslange Weggefährte von Karl Marx kaum mehr zu sein als Dr. Watson für Sherlock Holmes in Arthur Conan Doyles Kriminalromanen, als Sancho Panza für Don Quixote in Cervantes’... weiterlesen

Friedrich Engels – Arbeit an der Theorie
Do. 20.03.
20:00
Buchpremiere, Party

Thea Mantwill »Glühfarbe« und MÄRZ-Party

Moderation Maria-Christina Piwowarski
DJ Eleni Efthimiou

Die namenlose Protagonistin lebt in einer nahen Zukunft mit ihrem Partner Buster in einer alten Fabrikhalle, nachdem sie aufgrund fehlender Dokumente keine Wohnung im Wohnpark bekommen. Während Buster als Tänzer immer mehr Geld verdient und sich immer weiter von ihr... weiterlesen

Thea Mantwill »Glühfarbe« und MÄRZ-Party
Fr. 21.03.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Als Renate Hofer in einen Wassertank stürzt, der die Lüftung eines riesigen Datenspeichers reinigt, hat sie nicht nur Todesangst, sondern auch eine Erleuchtung: Sie wird eine Maschine bauen, wie es noch keine gegeben hat, zur notwendigen Überwindung des Computerzeitalters und... weiterlesen

Dietmar Dath 
»Skyrmionen. Oder: 
A Fucking Army«

Zeitgeschichte
in der Diskussion

Mit Jutta Braun, Veronika Settele, Malte Thießen und Peter Ulrich Weiß

Geschichtliche Themen sind auf dem Buchmarkt sehr präsent. Das »Historische Quartett« wählt jeweils vier Neuerscheinungen aus, um sie öffentlich zu diskutieren. Die Veranstaltung möchte neugierig machen auf aktuelle Bücher und die hier verhandelten Fragen. Sie richtet sich an alle, die... weiterlesen

Zeitgeschichte 
in der Diskussion
Di. 25.03.
09:30
Interdisziplinärer Fachtag

Kulturelle Hegemoniestrategien der Neuen Rechten

Mit Emre Arslan, David Begrich, Mareike Gronich, Jeannie Moser, Mirko Niehoff, Jens Ostwaldt, Laura Rogalski und Hans-Joachim Schott

Die sich ab den 1970er Jahren formierende Neue Rechte stützt sich nicht allein auf das Vorbild der »Konservativen Revolution«, sondern adaptiert auch Elemente aus Antonio Gramscis Hegemonietheorie, insbesondere seine Überlegungen zur Bedeutung von Kultur im Kampf um politische Vormacht in... weiterlesen

Kulturelle Hegemoniestrategien der Neuen Rechten