Programm

Februar 2025
Mi. 05.02.
20:00
Podiumsgespräch

Mit wem erinnern?
Familiengeschichten zwischen Marginalisierung und Erfindung

Mit Nora Hespers (»Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich«)
und Anja Scherz (»Goldstein. Ein phantastisches Leben«)
Moderation Johannes Spohr und Clemens Böckmann

Norbert Hans Burger alias Raphael-Maria Goldstein behauptete, der Halbbruder von Anne Frank zu sein. Wie die Journalistin Anja Scherz recherchierte, war dies nicht die einzige Lüge seiner biografischen Erzählung. Theo Hespers wiederum organisierte schon ab den frühen 1930er Jahren Widerstand... weiterlesen

Mit wem erinnern? 
Familiengeschichten zwischen Marginalisierung und Erfindung
Mo. 10.02.
20:00
Kommentierte Lesung

Pornographie und Lehrstück. Aus Brechts Notizbüchern

Mit Corinna Harfouch
Kommentare Martin Kölbel und Peter Villwock

Der Abend präsentiert Texte und neue Erkenntnisse aus Band 6 der Notizbuchedition. Er gibt Aufschluss über Brechts Arbeit mit Notizbüchern und deren Gebrauch als Medium zur Selbstverständigung. Zwei Projekte werden vorgestellt: die als Privatdruck publizierte pornographische Gedichtsammlung »Die Augsburger Sonette«... weiterlesen

Pornographie und Lehrstück. Aus Brechts Notizbüchern
Di. 11.02.
20:00
Vortrag, Lesung, Gespräch

»Ich sitze auf einem Wust von Papier, Diktaten, Notizen etc.«

Mit Erdmut Wizisla (Input-Vortrag) und Durs Grünbein
Moderation Karin Krauthausen

Wie entstehen Verse? Was verrät die Arbeitsweise eines Autors über seine Poetik und Poesie? Der Abend beleuchtet den Gebrauchswert von Notizbüchern aus Sicht von Lyrikern und geht der Frage nach, wie zufällige Notizen für die literarische Produktion fruchtbar werden können.... weiterlesen

»Ich sitze auf einem Wust von Papier, Diktaten, Notizen etc.«
Mi. 12.02.
15:00
Präsentation, Publikumsgespräch
Ort: Bertolt-Brecht-Archiv

Gleichviel, ob sie als Abfall, Material oder Fetisch aufgefasst werden: Alle Papiere Brechts werden heute ebenso nüchtern wie sorgfältig gesichert, verzeichnet, konserviert. Dafür wurde bald nach seinem Tod das Bertolt-Brecht-Archiv gegründet, das heute auch alle 54 überlieferten Notizbücher aufbewahrt. Nicht... weiterlesen

»Fetisch, Abfälle, mystische Dokumente«. Präsentation der Notizbücher im Original
Do. 13.02.
09:15
Vorträge, Diskussion

»Ein ganzes Arsenal von Material«. Über die Edition von Notizbüchern

Mit Kai Bremer, Katharina Pektor, Gabriele Radecke, Thomas Rahn, Beat Röllin und Susanne Rettenwander
Moderation Martin Kölbel und Peter Villwock

Was sind Notizbücher und wie lassen sie sich edieren? Die wissenschaftliche Tagung diskutiert die Bedeutung von Notizen für das literarische Werk verschiedener Autoren und problematisiert die besonderen Herausforderungen ihrer Archivierung, Edition und Interpretation. 9:15 Begrüßung Panel 1 9:30 Theodor Fontane... weiterlesen

»Ein ganzes Arsenal von Material«. Über die Edition von Notizbüchern

»Ein Haus schreibt Geschichte«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Wolf-Rüdiger Baumann und Claudia Saam

Das Mommsenschlösschen in Berlin-Charlottenburg in der Mommsenstraße 6 wurde 1903 erbaut, bewohnt von Künstlern und Intellektuellen, von Kaufleuten, Nazis und Juden, hatte prominente Mieter wie den Dirigenten Leo Blech oder den Ufa-Chef Oskar Kalbus. Wolf-Rüdiger Baumann und Claudia Saam haben... weiterlesen

»Ein Haus schreibt Geschichte«
Do. 20.02.
19:30
Lesungen, Gespräch
Gastveranstaltung

Die zwei Autoren Mikołaj Loziński und Maxim Leo sprechen über ihre Familiengeschichten: Die Großväter beider Autoren waren während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich in der Widerstandsbewegung aktiv. Maxim Leo, derzeit ein äußerst populärer deutscher Schriftsteller, stammt aus einer deutsch-jüdischen Familie... weiterlesen

Das Erbe des Krieges. 
Mikołaj Loziński und Maxim Leo
Di. 25.02.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Julia Friese
»delulu«

Moderation Lara Sielmann

Ausgerechnet an dem Tag, als Res ihr Idol Frances Scott, die größte Pop-Künstlerin ihrer Zeit, interviewen soll, endet ihr Leben abrupt. Wie ein Film zieht Res' Leben vor ihren Augen vorbei. Es ist eine Reise in das Unterbewusstsein der westlichen... weiterlesen

Julia Friese 
»delulu«
Sa. 01.03.
17:00
Lesung, Gespräch

Josef Brustmann
»Jeder ist wer«

Begrüßung Winfried Smaczny
Moderation Ingeborg Szöllösi

Nach ihrer Vertreibung aus Südmähren sind Josefs Eltern »bettelarm«, doch beschreibt der Autor diesen Zustand als »reiche, stolze Armut«. Und so ist auch dessen Kindheit »armselig, aber auch irgendwie selig« – die Landschaft um Waldram bei Wolfratshausen, ehemals Föhrenwald, dann... weiterlesen

Josef Brustmann 
»Jeder ist wer«