Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Programm

Dezember 2024
Mo. 02.12
20:00
Gespräch
Ort: Keller

Freiheit und/oder Gleichheit

Ingar Solty im Gespräch mit Matthias Ubl

Zwischen Gleichheit und Freiheit herrscht ein Gegensatz, denken viele. Warum das jedoch nicht stimmt, kann man bei Karl Marx lernen. In der Denkbewegung des Marxismus gestaltet sich ein Freiheitsversprechen aus, das sich wiederzuentdecken lohnt. Darüber, wie Marx sich die reale... weiterlesen

Freiheit und/oder Gleichheit
Di. 03.12
19:30
Lesung, Pop, Theorie, Gespräch
Ort: Keller

Krawalle und Liebe #31

Mit René Aguigah, Thomas Meinecke, Ann-Kristin Tlusty und Anne Otto (Von Luft)
Moderation und Theme-Song Sandra und Kersty Grether

In seinem elegant geschriebenen Buch-Porträt skizziert James-Baldwin-Kenner René Aguigah das Leben Baldwins und begibt sich auf die Suche nach dem, was Baldwin uns heute noch mitzuteilen hat. Philosophie trifft Märchenwald: im »Odenwald« (so auch der Titel seines neuen, spannenden Romans)... weiterlesen

Krawalle und Liebe #31
Fr. 06.12
19:30
Lesung, Installation, Musik
Gastveranstaltung
Ort: Keller

Budenblaetter Release 2025

Mit dem Kalenderkollektiv Budenblaetter

dieses Jahr ist fast rum /// das nächste Jahr kommt /// manche Monate werden süß, manche salzig /// manche Monate möchte man einfach verschlingen /// aufessen sich auf der Zunge zergehen lassen /// Kommt in den Keller des Brecht-Hauses zum... weiterlesen

Budenblaetter Release 2025
Mo. 09.12
19:00
Podiumsdiskussion

Wasser und Privatisierung: (post-)koloniale und kapitalistische Einhegungen

Mit Julia Raiz, Juliana Fausto und Caroline Breidenbach
Moderation Elena Messner und Eva Schörkhuber

Neokoloniale und kapitalistische Einhegungen verhindern einen demokratischen Zugang zur Ressource Wasser und prägen den globalen Umgang mit Gewässern auf verheerende Weise. Im ÁGUA-Diskussionsforum zum Thema Wasser und Privatisierung richten Wissenschafterinnen, Philosophinnen und Aktivistinnen den Blick auf die sozialen und ökologischen... weiterlesen

Wasser und Privatisierung: (post-)koloniale und kapitalistische Einhegungen
Di. 10.12
19:00
Podiumsdiskussion

Wasser und Verschmutzung: ökologische und biopolitische Dimensionen

Mit mandi / NGO Belém, Mar Becker, Desirée Hetzel und Pauline Münch
Moderation Elena Messner und Eva Schörkhuber

Der seit 2010 in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankerte Anspruch jedes Menschen auf sauberes Wasser ist für mehr als zwei Milliarden Menschen bis heute nicht erfüllt. Im ÁGUA-Diskussionsforum zum Thema Wasser und Verschmutzung stehen die ökologischen und biopolitischen Dimensionen... weiterlesen

Wasser und Verschmutzung: ökologische und biopolitische Dimensionen

Bücher von morgen
Abschlusslesung Romanwerkstatt 2024

Mit Oliver Bierschenk, Michael Frey, Steffi Hensel, Rolf Kemnitzer, Tanja Paar und Christiane Streich
Moderation Michael Wildenhain

Von der dystopischen Verschwörungstheorie bis zum entlaufenen Leicoma-Schwein, das die DDR aufrollt: Die diesjährigen Teilnehmenden der Romanwerkstatt des Literaturforums im Brecht-Haus stellen in kurzen Lesungen ihre Schreibprojekte vor. Die Romanvorhaben sind an vier Werkstattwochenenden ausführlich diskutiert und im Verlauf der... weiterlesen

Bücher von morgen 
Abschlusslesung Romanwerkstatt 2024
Fr. 13.12
10:00
Vorträge, Diskussion, Projektpräsentation

Maximilian Kuhn JENSEITS UN-UNTERBROCHENER GEGENWART. Brechts »eingreifendes Denken« und Arendts »nach-denkendes Eingreifen« in den »Brecht-Essays« von 1948/50 und 1969 Snehal Anni The Politics of Translation: Brecht’s Plays in Postcolonial Hindi Theatre Dwaipayan Chowdhury Whither »Der Nullpunkt« (The Zero Point)?: Actualizing... weiterlesen

Brecht vergegenwärtigen: aktuelle und historische Praxis-Theorie-Gefüge
Fr. 13.12
20:00
Buchvorstellung, Gespräch

Die Piscator-Bühne, die »Truppe 31«, Brecht und viele andere Künstler*innen der sogenannten ersten Avantgarde wollten in den 1920er Jahren das Theater zur Versammlung oder Demonstration machen und mit der kollektiven Arbeit an Stück und Aufführung eine bessere Gesellschaft antizipieren. Können... weiterlesen

Kapitalismuskritik und Episches Theater 
Matthias Rothe »Tropen des Kollektiven«