Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Programm

Oktober 2024
Di. 01.10
20:00
Lesung, Gespräch

Hanna, Zeyna und Cem verbindet eine lange Freundschaft – in einer Welt, die aus den Fugen gerät. In den späten Achtzigerjahren wachsen sie gemeinsam in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet auf. Sie sind unzertrennlich, doch je älter sie werden, desto klarer... weiterlesen

Rasha Khayat 
»Ich komme nicht zurück«
Mi. 02.10
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Cemile Sahin
»Kommando Ajax«

Moderation Fatima Khan
im Anschluss DJ Abla

Eine kurdische Hochzeit in Rotterdam. Ein Scharfschütze, der im Laufe des Abends einen Schuss abfeuert. Eine Gruppe von Freunden zwischen den Niederlanden, Deutschland und Kurdistan, für die auf einmal nichts mehr ist, wie es war. Ein Kunstraub. Waffen aus dem... weiterlesen

Cemile Sahin 
»Kommando Ajax«
Mi. 09.10
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Raphaëlle Red
»Adikou«

Moderation Melanelle B. C. Hémêfa

Adikou kann kaum ihren eigenen Namen aussprechen, doch die ganze Welt möchte, dass sie ihre Herkunft angibt und sich einordnet. Dann, an einem drückend heißen Sommertag, hält Adikou es nicht mehr aus. Sie flieht und macht sich auf den Weg... weiterlesen

Raphaëlle Red 
»Adikou«
Do. 10.10
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Finn Job
»Damenschach«

Moderation Michael Wolf

Marie-Louise kriegt zu ihrem Geburtstag unerwartet Besuch: »Hausfreund« David sowie Zwillingsbruder Marius und dessen Freundin Olivia tauchen auf. Eine exzentrisch überfüllte Villa wird zur Bühne dieser zunehmend schrillen Dinnerparty, die vom Pizzaservice beliefert wird. Die Stimmung ist ebenso angespannt wie... weiterlesen

Finn Job 
»Damenschach«
Fr. 11.10
20:00
Podiumsgespräch
Gastveranstaltung

Die documenta und die DDR

Mit Alexia Pooth und Christoph Tannert

Moderation Jutta Braun

Eine »Monsterschau« – so bezeichnete die ostdeutsche Kunstkritik die documenta 1959. Das Urteil spiegelt die kulturellen Spannungen beider deutscher Staaten im Kalten Krieg. Welches Bild machten sich Kunstakteur*innen in Ost-Berlin oder Dresden von der »wichtigsten Kunstausstellung der westlichen Welt« und... weiterlesen

Die documenta und die DDR
Mo. 14.10
20:00
Diskussion

Zeitgeschichte in der Diskussion

Mit Jan-Holger Kirsch, Alexander Kraus, Annette Schuhmann und Anja Tack

Geschichtliche Themen sind auf dem Buchmarkt sehr präsent. Das »Historische Quartett« wählt jeweils vier Neuerscheinungen aus, um sie öffentlich zu diskutieren. Die Veranstaltung möchte neugierig machen auf aktuelle Bücher und die hier verhandelten Fragen. Sie richtet sich an alle, die... weiterlesen

Zeitgeschichte in der Diskussion
Di. 15.10
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Über vierzig Jahre war Uta Sexarbeiterin. Seit 1971 von der Stasi auf Männer angesetzt, war sie dabei Täterin und Opfer zugleich. In Clemens Böckmanns die Geschichte aufwühlendem Roman erzählen er, sie und die Akten gemeinsam ein Leben. Dabei gibt es... weiterlesen

Clemens Böckmann 
»Was du kriegen kannst«
Do. 17.10
19:30
Lesungen, Musik, Talk
Ort: Keller

Brecht-Haus Untergrund
Die multiliterarische Keller-Revue

Mit Sibylle Klefinghaus, Nele Pollatschek und Bobo (von Bobo In White Wooden Houses)

Gastgeber Martin Jankowski

Im intimen Keller des Brecht-Hauses widmen wir uns für jeweils einen Abend dem literarischen Leben Berlins und seinen Stimmen jenseits der großen Märkte und Messen. Literarische Texte dieser Stadt von einst und jetzt werden von Autor*innen, Songpoeten, Performer*innen und Musikern... weiterlesen

Brecht-Haus Untergrund 
Die multiliterarische Keller-Revue
Fr. 18.10Fr. 01.11
Am 18.10. und 01.11., 11:00-16:00

Autosoziobiografien gelten im Literaturbetrieb als das »Genre der Stunde«. Sie erzählen zum einen vom gesellschaftlichen Aufstieg einer Figur und dem sich damit ändernden Verhältnis zur eigenen sozialen Herkunft. Zum anderen verbinden sie die Erzählung des eigenen Werdegangs mit überindividuellen Gesellschaftsperspektiven... weiterlesen

Sozialer Aufstieg in der postmigrantischen Literatur der Gegenwart
Fr. 25.10
18:00
Lesemarathon
Gastveranstaltung

»Neue Zeit«: Lesemarathon des Verbandes deutscher Schriftsteller*innen (VS) 2024

Mit Ruth Fruchtman, Ulrike Gramann, Andra Joeckle, Bernd Kebelmann, Katharina Körting, Ursula Kramm-Konowalow, Reinhard Stöckel, Heinrich von der Haar, Paul M Waschkau, Michael Wäser und Maja Wiens
Moderation Henning Kreitel und Martina Wildner

Die Zeit, die wir haben, die uns bleibt, uns definiert und bestimmt, diese unsere neue Zeit der Umbrüche und Kriege, die Zeitenwende … Dieser literarischen Herausforderung stellten sich die oben genannten Berliner Autorinnen und Autoren mit der Lesung ihrer eigenen... weiterlesen

»Neue Zeit«: Lesemarathon des Verbandes deutscher Schriftsteller*innen (VS) 2024
Di. 29.10
19:30
Lesung, Gespräch, Premiere
Gastveranstaltung

»Im Garten werden sie träumen (Soñarán en el jardín)«

Mit Studierenden der Freien Universität Berlin
Moderation Catharina Deege und Carla Wendte

Feminizide sind Morde an Frauen, weil sie Frauen sind. Was schwer zu begreifen ist, lässt sich noch schwerer in Worte fassen. Die mexikanische Autorin Gabriela Damián Miravete hat es allerdings geschafft, dem strukturellen Problem mit ihrer Kurzgeschichte »Soñarán en el... weiterlesen

»Im Garten werden sie träumen (Soñarán en el jardín)«
Mi. 30.10
20:00
Gespräch
Ort: Keller

Das Versprechen der Leistungsgesellschaft

Betiel Berhe im Gespräch mit Astrid Zimmermann

Wer sich anstrengt, bekommt, was er verdient? Wie illusorisch das Versprechen der Leistungsgesellschaft ist, offenbart die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich. Welche Rolle Rassismus bei der Zementierung von Ungleichheit spielt und warum der Kampf für Chancengleichheit zu... weiterlesen

Das Versprechen der Leistungsgesellschaft
Do. 31.10
19:30
Gespräch
Gastveranstaltung

Rück- und Ausblick:
»Jews and Arabs writing in Berlin«

Mit Zehava Khalfa, Abdulkadir Musa und Mati Shemoelof
Moderation Lara Sielmann und Yael Inokai

Als Teil des Kollektivs »Jews and Arabs writing in Berlin« (gegründet von Hila Amit Abas und Mati Shemoelof) schufen die Lyriker*innen Zehava Khalfa, Abdulkadir Musa und Mati Shemoelof Verbindungen zwischen muslimischen und jüdischen Stimmen, um die gemeinsame Existenz in der... weiterlesen

Rück- und Ausblick: 
»Jews and Arabs writing in Berlin«