Programm

Mai 2024

Verbautes Wetter

Joana Moll im Gespräch mit Michaela Büsse und Diego Rybski

Die von Menschen produzierten Baumassen wirken sich unmittelbar auf das Wetter aus. 30 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands gehen auf Gebäude und das Bauwesen zurück. Durch die Betonisierung der Erde entstehen mit Urban Heat Islands nicht nur neue Hitzephänomene, sondern auch... weiterlesen

Verbautes Wetter
Di. 07.05
20:00
Lecture Performance Premiere

cloud control {(un)friendly skies}

Von Sinthujan Varatharajah

von der erde aus betrachtet, erscheinen wolken als unerreichbare, flüchtige und traumhafte landschaften, die in einem endlosen meer aus blau schwimmen. wolken können die welt verdunkeln und darüber hinaus visuelle barrieren bilden, die dem blick auf das universum über uns... weiterlesen

cloud control {(un)friendly skies}
Mi. 08.05
19:30
Lecture Performance

cloud control {(un)friendly skies}

Von Sinthujan Varatharajah

von der erde aus betrachtet, erscheinen wolken als unerreichbare, flüchtige und traumhafte landschaften. wolken können die welt verdunkeln und darüber hinaus visuelle barrieren bilden, die dem blick auf das universum im weg stehen. aber seit der nachahmung der vögel durch... weiterlesen

cloud control {(un)friendly skies}

{(un)friendly skies}

Sinthujan Varatharajah im Gespräch mit Namarig Abkr
Moderation Sham Jaff

was sehen wir, wenn wir nach oben schauen? sehen wir alle die gleichen wolken und den gleichen himmel? Namarig Abkr und சிந்துஜன் வரதராஜா untersuchen anhand von erfahrungen aus darfur und eelam, wo der tod unter anderem aus der luft kommt,... weiterlesen

{(un)friendly skies}
Di. 14.05
20:00
Buchvorstellung, Diskussion

»Die Sprache des Kapitalismus«

Mit Simon Sahner und Daniel Stähr
Moderation Ann-Kristin Tlusty

Preise steigen nicht von alleine, es gibt jemanden, der sie aktiv erhöht. Diesen Unterschied zu verstehen, ist elementar und rüttelt an einer noch wenig betrachteten Säule des Kapitalismus – seiner Sprache. Dass Sprache Realitäten schafft und Machtstrukturen festigt, gilt nicht... weiterlesen

»Die Sprache des Kapitalismus«
Mi. 15.05
20:00
Buchvorstellungen, Diskussion

Das Ich und das Wir in Zeiten der multiplen Krise

Mit Alice Hasters und Markus Wissen
Moderation Sebastian Friedrich

In einer Zeit, die zunehmend von vielfältigen Krisen geprägt ist, stellt sich die Herausforderung, die planetarischen wie sozialen Grenzen des Kapitalismus zu erkennen und zu verstehen. Auch die Verbindung zwischen Demokratie und Marktwirtschaft sowie die globale Vorherrschaft des Westens bröckeln.... weiterlesen

Das Ich und das Wir in Zeiten der multiplen Krise
Do. 23.05
20:00
Buchvorstellungen, Diskussion

Konzepte für Allianzen: Freund*innenschaft und unteilbare Solidarität

Mit Atlanta Ina Beyer und María do Mar Castro Varela
Moderation Ebru Taşdemir

Welche Formen der Solidarität braucht es heute in Zeiten von Krisen und autoritären Entwicklungen? Wie kann, bei allem Trennenden, ein gemeinsames Handeln für gesellschaftliche Verbesserungen entstehen? In queerfeministischen und antirassistischen Bewegungen wird Solidarität ausgehend von Differenz gedacht. María do Mar... weiterlesen

Konzepte für Allianzen: Freund*innenschaft und unteilbare Solidarität
Di. 28.05
20:00
Gespräch mit Lesung, Archivvorstellung

»Lasst uns leben« Ein Abend für Mario Wirz

Mit Peter Geist, André J. Walther, Holger Wicht und Gabriele Radecke

Früh von Krankheit überschattet, führte Mario Wirz (1956–2013) ein intensives, sinnenfrohes Leben. Liebe, Vergänglichkeit und Tod bilden die großen Themen seiner Texte. Jede Zeile, jeder Satz sind Bekenntnisse seiner Persönlichkeit. Peter Geist und Holger Wicht sprechen über das Leben und... weiterlesen

»Lasst uns leben« Ein Abend für Mario Wirz

Mario Wirz. Ein Dichter in der Großstadt

Organisation Bernard Banoun und Jean-François Laplénie

09:30 Begrüßung 10:00 Jean-François Laplénie Zur Lage der deutschsprachigen schwulen Literatur als »kleiner Literatur«: Mario Wirz’ Texte der 1990er Jahre 10:45 Rebecca Heinrich »Ich kämpfe bis zum letzten Atemzug.« Heroische Männlichkeiten in Mario Wirz‘ autobiografischen Aids-Erzählungen »Es ist spät, ich... weiterlesen

Mario Wirz. Ein Dichter in der Großstadt