Programm

Januar 2024
Di. 09.01Di. 06.02
Seminar mit 4 Sitzungen, am 09.01., 16.01., 23.01. und 06.02.2024, jeweils von 16–18 Uhr

Der jüngste Überfall auf Israel und der Krieg im Gazastreifen haben die Debatten um die deutsche Erinnerungspolitik neu entfacht. Nunmehr seit Jahrzehnten fungiert Erinnerung in der Bundesrepublik­ als konzeptuelle Klammer für die gesellschaftliche Anerkennung historischer Schuld und die Bewahrung von... weiterlesen

Nach der Erinnerung? Literatur und Nationalsozialismus heute
Fr. 19.01Fr. 02.02
Seminar mit 2 Sitzungen, 19.01.24 und 02.02.24, jeweils 10–15 Uhr

Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Welt zeugen davon: in der Atmosphäre, im Ozean, in der Kryosphäre und der Biosphäre haben rapide Veränderungen stattgefunden. Mag die Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auch vorangeschritten sein, die globalen Treibhausgasemissionen machen es... weiterlesen

Klimakrise – is there no alternative? Leugnung, Apathie, Anpassung und Widerstand in einer sich erwärmenden Welt
Mi. 07.02
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Lorena Simmel »Ferymont«

Moderation Lara Sielmann

Als ihr in Berlin das Geld für ihr Studium ausgeht, reist die Ich-Erzählerin in ihr Schweizer Heimatdorf, um dort als landwirtschaftliche Hilfskraft zu arbeiten. Beim Einsatz auf den Feldern freundet sie sich mit Daria an, die mit ihrer Familie jährlich... weiterlesen

Lorena Simmel »Ferymont«
Do. 08.02
19:00
Lesung, Pop, Theorie, Gespräch

Krawalle und Liebe #28

Lesung Birgit Fuß und Jenifer Becker
Talk Juliana
Musik Isabelle Pabst
Moderation und Theme-Song Kersty und Sandra Grether

Isabelle Pabst spielt Songs aus ihrem verehrten Debütalbum »Als die Stille aus der Zeit fiel«. Souverän bewegt sie sich durch tiefe Klangwelten, trockene Beats, Folklore, Drone und was da sonst noch so durchs Stereospektrum mäandert. Die Rolling Stone-Redakteurin Birgit Fuß... weiterlesen

Krawalle und Liebe #28
Sa. 10.02
15:00
Lyrik, Musik

»Schlage keinen Nagel in die Wand«

Mit Mariam Meetra (Afghanistan), Yirgalem Fisseha Mebrahtu (Eritrea), Sveta Ben (Belarus) und Tanasgol Sabbagh (Iran), Musik Elshan Ghasimi (Iran)

Bei einem festlichen Auftakt im Hof des Literaturforums und am Grab von Bertolt Brecht auf dem angrenzenden Dorotheenstädtischen Friedhof feiern wir mit der Berliner Öffentlichkeit seinen Geburtstag mit Exildichterinnenlesungen und Musik. Zum Einstieg lesen Autorinnen Brechts Gedicht »Gedanken über die... weiterlesen

»Schlage keinen Nagel in die Wand«
Mo. 12.02
20:00
Oral History

»Der Paß ist der edelste Teil von einem Menschen«

Mit Ahmad Katlesh, Aylin Karadeniz, Lina Al Haddad, Bashir Al-Ali und Ghada Amee
Kuration und Moderation Dima Albitar Kalaji

Was für Erfahrungen machen Menschen im deutschen Exil mit ihrem Pass? Fünf geflüchtete Autor*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen erzählen – kurz und unkommentiert – Geschichten, die sie mit ihrem Pass bzw. offiziellen Dokumenten seit ihrer Ankunft in Deutschland erlebt haben.... weiterlesen

»Der Paß ist der edelste Teil von einem Menschen«

Rezeption von Brecht im Iran

Mit Mahmoud Hosseini Zad und Ali Abdollahi
Moderation Annett Gröschner
Übersetzung Nuschin Mameghanian

Wie wurde und wird Brecht im Iran rezipiert und welchen Einfluss hat er auf die persische Literatur? Das diskutieren die im deutschen Exil lebenden iranischen Brecht-Übersetzer und Autoren Mahmoud Hosseini Zad und Ali Abdollahi.   Ab 18:00 gibt es die... weiterlesen

Rezeption von Brecht im Iran
Mi. 14.02
19:00
Literarische Performances

Abdalrahman Alqalaq bringt in seiner literarischen Performance das Thema von Suiziden unter Geflüchteten in Deutschland auf die Bühne. Die dramatische Rezitation von Bahram Moradi und Alireza Zokaifar handelt von zwei in Berlin lebenden Geflüchteten aus dem Iran und Syrien, die... weiterlesen

»IN STAATLICHER FÜRSORGE« von Abdalrahman Alqalaq, musikalische Begleitung von Milad Khawam
 
»Flüchtlingsgespräche – aktualisiert« von Bahram Moradi und Alireza Zokaifar
Do. 22.02
10:00
Workshop, Kurzvorträge auf Grundlage von precirculated Papers

10:30–13:00 Panel 1: Multidirektionalität Moderation Lisa Brunke   Anne D. Peiter (per Zoom) Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiografischer Texte von Überlebenden aus Ruanda   Maud Meyzaud Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch-jüdische Brasilkunde   Florian... weiterlesen

Mitstreiten. Literarische Solidarität und anti-rassistische Verbündungen. Tag 1
Do. 22.02
17:15
Künstlerische Intervention

Adi Liraz »Alle Erinnerungen fließen ins Meer (und wieder raus)«

Im Gespräch mit Patricia Piberger
Moderation Christian Wimplinger

Adi Liraz' künstlerische Arbeit beschäftigte die Veranstalter*innen des Workshops bereits in der Konzeptionsphase. Schließlich versammelt die Künstlerin in ihrer Performance Poet*innen, die auf ganz unterschiedliche Weise von rassistischer Gewalt betroffen waren. Die Performance im lfb ist eine Neuauflage ihrer 2021... weiterlesen

Adi Liraz »Alle Erinnerungen fließen ins Meer (und wieder raus)«
Fr. 23.02
13:30
Podiumsdiskussion

Solidarität, brüchige Bündnisse und Genres des Mitstreitens

Mit Ronya Othmann und Hannah Peaceman
Moderation Ana de Almeida und Katharina Kalthoff

Wie findet Solidarität ihren Ausdruck? Was bedeuten Bündnisse in der krisenhaften Weltlage und wie findet Solidarität, die sich nicht durch physische oder polititische Nähe definiert statt? Um solche und andere Fragen kreist die abschließende Podiumsdiskussion. Im Gespräch mit Dr. Hannah... weiterlesen

Solidarität, brüchige Bündnisse und Genres des Mitstreitens
So. 25.02
11:00
(Ausser Haus!)

DIE STAUBFÄNGER HALTEN SICH LÄNGER. Ein Fest für Elke Erb (1938–2024)

Mit Volker Braun, Ann Cotten, Oswald Egger, Urs Engeler, Jan Faktor, Christian Filips, Mara Genschel, Annett Gröschner, Martina Hefter, Ursula Krechel, Jan Kuhlbrodt, Olga Martynova, Brigitte Oleschinski, Richard Pietraß, Steffen Popp, Ilma Rakusa, Monika Rinck, Lutz Seiler, Brigitte Struzyk und Peter Wawerzinek
Dramaturgie Sabine Zielke

»Die Menschheit geht mit mir ein Risiko ein, ich diene als Risiko«. Mit diesen Worten erklärte die Dichterin Elke Erb gegenüber Christa Wolf den gesellschaftlichen Ertrag ihrer Gedichte. Elke Erb, die zur Prenzlauer Berg Connection gehörte, schrieb immer so, wie... weiterlesen

Veranstaltungsort: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
DIE STAUBFÄNGER HALTEN SICH LÄNGER. Ein Fest für Elke Erb (1938–2024)
Di. 27.02
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

Gewalt gegen Juden im Scheunenviertel

Wolfgang Benz im Gespräch mit Karsten Krampitz

Im legendären Scheunenviertel in der Mitte Berlins war nach dem Ersten Weltkrieg das Quartier armer Juden aus Osteuropa im November des Krisenjahres 1923 Schauplatz antisemitischer Gewalt. In der Grenadierstraße wütete ein aufgestachelter Mob gegen Juden, plünderte und übte Gewalt. Der... weiterlesen

Gewalt gegen Juden im Scheunenviertel
Di. 27.02
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Laura Lichtblau »Sund«

Moderation Nefeli Kavouras

Wie fragil ist unsere Gegenwart, wenn sie von einer Vergangenheit bestimmt wird, die nicht bemerkt werden soll? Am Sund angekommen, ahnt die Erzählerin nicht, welche Geheimnisse die Gegend birgt. Während sie auf ihre Geliebte wartet, schwappen nachts seltsame Gesänge von... weiterlesen

Laura Lichtblau »Sund«
Do. 29.02
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Lana Lux
»Geordnete Verhältnisse«

Moderation Dmitrij Kapitelman

Faina landet in einer deutschen Kleinstadt und lernt in der Schule Philipp kennen, einen Jungen mit Wutausbrüchen, der Pflanzen lieber mag als Menschen, sich aber nach Freundschaft sehnt. Faina soll diese Lücke füllen, also bringt er ihr Deutsch bei, und... weiterlesen

Lana Lux 
»Geordnete Verhältnisse«