Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Programm

September 2023
Fr 01.09.Fr 08.09.
Seminar

Der Holocaust galt lange als »emblematische Gedächtnisikone« (Dan Diner) und Masternarrativ im Forschungsfeld der genozidalen Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts wird in den transnational und interdisziplinär ausgerichteten Memory Studies – ausgehend von der postkolonialen Kritik... weiterlesen

Historiker*innenstreit 2.0 revisited – Postkoloniale Herausforderungen erinnerungspolitischer Debatten der Gegenwart
Di 05.09.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Die 80er Jahre in West-Berlin. Im linken Milieu, in Lesekreisen und aktivistischen Gruppen wird über die Revolution nachgedacht. Paul verlässt sein Berliner Studentendasein und den Traum der großen Liebe zu Beate, um sich in Nicaragua für den Aufbau einer besseren... weiterlesen

Jörg Magenau »Liebe und Revolution«
Do 07.09.
19:00
Lesung, Pop, Theorie, Gespräch

KRAWALLE UND LIEBE

Mit Hollow Skai und Lou Zucker Musik Annette Benjamin & Cindy Weinhold und TEll A ViSiON
Moderation und Theme-Song Kersty und Sandra Grether

Hollow Skai, Autor und Macher des NDW-Labels »No Fun«, erzählt in seinem Buch »Wie der Punk nach Hannover kam« warum es dort aufregender war als in Hamburg, Düsseldorf oder Berlin. Nicht zuletzt wegen female-fronted Bands wie Hans-A-Plast. Deren Sängerin und... weiterlesen

KRAWALLE UND LIEBE
Di 12.09.
20:00
Lecture Performance Premiere

»Das Zeug zur Arbeit«

von Heike Geißler und Anna Lena von Helldorff

An vier Tischmodellen treten Stimmen und Figuren auf, die durch das Erzählen, Miteinander-Reden, Zeigen und Hinweisen auf ökonomische, soziale und gegenständliche Tatsachen Text und Sprache verräumlichen. Anhand geläufiger Rollen und Formate wie Ansprache, politische Rede, Biografie, Kommentar, Platzhalter, Plakat oder... weiterlesen

»Das Zeug zur Arbeit«
Mi 13.09.
19:30
Lecture Performance

»Das Zeug zur Arbeit«

von Heike Geißler und Anna Lena von Helldorff

An vier Tischmodellen treten Stimmen und Figuren auf, die durch das Erzählen, Miteinander-Reden, Zeigen und Hinweisen auf ökonomische, soziale und gegenständliche Tatsachen Text und Sprache verräumlichen. Anhand geläufiger Rollen und Formate wie Ansprache, politische Rede, Biografie, Kommentar, Platzhalter, Plakat oder... weiterlesen

»Das Zeug zur Arbeit«
Mi 13.09.
21:00
Podiumsgespräch

Working Writers and Writing Workers

Mit Heike Geißler, Max Haiven, Anna Lena von Helldorff und Franziska Pierwoss (Mod.)

In ihrer »Tragetaschentheorie des Erzählens« machte Ursula K. Le Guin bereits in den 1980er Jahren deutlich, wie eng unterschiedliche Arbeitsrealitäten mit daraus resultierenden Formen des Geschichtenerzählens zusammenhängen. Seit 2022 leitet der Kulturwissenschaftler Max Haiven das Projekt »The Worker as Futurist«,... weiterlesen

Working Writers and Writing Workers
Do 14.09.
20:00
Lecture Performance Premiere

Eine musikalische Lecture-Performance über das Verhältnis von Arbeit und Schwimmen. Damian Rebgetz untersucht kulturhistorische Schwimmpraktiken im Zusammentreffen unterschiedlicher Körper, Wünsche und Ziele im öffentlichen Schwimmbad. Im Zentrum steht die Figur des Rettungsschwimmers, deren Verkörperung er mit den Mitteln der Fiktion,... weiterlesen

»Guy Working at a Pool«
Fr 15.09.
19:30
Lecture Performance

Eine musikalische Lecture-Performance über das Verhältnis von Arbeit und Schwimmen. Damian Rebgetz untersucht kulturhistorische Schwimmpraktiken im Zusammentreffen unterschiedlicher Körper, Wünsche und Ziele im öffentlichen Schwimmbad. Im Zentrum steht die Figur des Rettungsschwimmers, deren Verkörperung er mit den Mitteln der Fiktion,... weiterlesen

»Guy Working at a Pool«
Fr 15.09.
21:00
Podiumsgespräch

Queering Fitness – Fitting Queerness?

Mit Damian Rebgetz, Corinna Schmechel und Franziska Pierwoss (Mod.)

In »Auspowern und Empowern? Eine Ethnografie queerer Fitnesskultur«, erschienen 2022, untersucht Corinna Schmechel, inwiefern ein positives Körpererleben auch für queere Menschen an normative Konzepte von Geschlecht und Körperlichkeit gebunden ist. Im Anschluss an die Lecture Performance tauschen sich Damian Rebgetz... weiterlesen

Queering Fitness – Fitting Queerness?
Di 19.09.
17:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

»Lyrische Menschenkunde«

Herausgeber Jürgen Engler in Gespräch und Lesung mit Richard Pietraß

Berühmte Gedichtsammlungen wie Kurt Pinthus' »Menschheitsdämmerung« und Enzensbergers »Museum der modernen Poesie«, die nach hundert, nach sechzig Jahren noch raunend genannt werden, sind solitäre Säulen. Auch umfangreiche zweisprachige Anthologien wie Manfred Peter Heins »Auf der Karte Europas ein Fleck« (1991)... weiterlesen

»Lyrische Menschenkunde«
Di 19.09.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

»Kein Ruhetag« – so steht es auf der Tafel am Eingang. Ilijas Eltern betreiben eine Gastwirtschaft. Er hilft schon als Kind in der Küche, wächst mit Pommes und Fritteusen auf. »Es riecht nach Pommes, Ilija kommt!« Der Satz eines Mitschülers,... weiterlesen

Ilija Matusko »Verdunstung in der Randzone«
Mi 20.09.
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

»Vermutlich Deutscher«

Wolfgang Benz im Gespräch mit Vincent von Wroblewsky

Der Philosoph Vincent von Wroblewsky wurde in Paris geboren, wuchs in der Hauptstadt der DDR auf, lebt in der Bundesrepublik und in Frankreich. Er ist Kind jüdischer Kommunisten, die 1933 aus Hitlerdeutschland flohen, er war Dolmetscher von DDR-Delegationen auf internationalem... weiterlesen

»Vermutlich Deutscher«
Mi 20.09.
20:00
Gespräch

Meisterwerke der Literatur und was sie uns lehren

Wolfgang M. Schmitt im Gespräch mit Timon Karl Kaleyta über »Rot und Schwarz« von Stendhal

Vor über 20 Jahren schrieb Jedediah Purdy gegen das »Elend der Ironie« an, heute aber könnte man mit Fug und Recht vom »Elend der Ernsthaftigkeit« sprechen. Nicht nur ist die Gegenwartsliteratur von ernsten Themen wie Krieg, Klimawandel, Kolonialismus, Kapitalismus und... weiterlesen

Meisterwerke der Literatur und was sie uns lehren
Do 21.09.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Bastians Kindheit in den 90ern war geprägt von Star Wars, Magnum-Eis und Lichterketten gegen Rechts. Doch dann wurde die Welt immer bedrohlicher, selbst in der geschützten Wohnsiedlung, in der er sich unter anderem den Herausforderungen eines jungen Vaters stellte. Nun... weiterlesen

Thomas von Steinaecker »Die Privilegierten«