Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Februar 2023
Do 02.02.
19:00
Gastveranstaltung

Die Veranstaltung muss leider wegen Krankheit entfallen. The event is cancelled due to illness.   [Maria Leonard in conversation with Anna Berndtson. Does writing go against the political structures of madness? How do narratives of disorder shape their course in... weiterlesen

ENTFÄLLT [Disordered Minds, Disobedient Literature]

Die Rassismuskritik hat in Deutschland in den letzten Jahren deutlich Aufwind bekommen. Kämpfe Geflüchteter, migrantischer Widerstand gegen rassistischen Terror und die Proteste um Black Lives Matter haben das Thema Rassismus nach Jahrzehnten des Schweigens endlich auf die Agenda gebracht. Gleichzeitig... weiterlesen

Rassismus: What’s Class Got To Do With It?
Mo 06.02.
19:00
Eröffnung, Lesung, Foto-Text-Präsentation

Zur Eröffnung der Brecht-Tage 2023 liest die Schauspielerin Margarita Breitkreiz ausgewählte Fotoepigramme aus der »Kriegsfibel«. Die Lesung wird von Bildprojektionen der Foto-Text-Montagen begleitet und lenkt den Fokus auf dieses randständige Werk im Schaffen Brechts mit seiner klaren Haltung zu militärischen... weiterlesen

»Kriegsfibel«
Mo 06.02.
20:00
Gespräch, Foto-Text-Präsentation

Der Fotograf Armin Smailovic und der Autor Dirk Gieselmann haben 2017 einen »Atlas der Angst« entwickelt, der in Texten und Bildern der German Angst auf die Spur zu kommen versucht und der in Texten und Bildern präsentiert wird. Im anschließenden... weiterlesen

»Atlas der Angst«
Mo 06.02.
21:30
Buchvorstellungen

lfb Texte ist eine Schriftenreihe des Literaturforums im Brecht-Haus im Verbrecher Verlag, in der u.a. die Dokumentationsbände zu den Brecht-Tagen erscheinen. Pünktlich zum 125. Geburtstag Brechts liegen drei neue Brecht-Tage-Bände vor: »Russen/Brecht« (hg. v. Thomas Martin / Irina Rastorgueva, Berlin... weiterlesen

Präsentation der neuen Brecht-Tage-Bände der Reihe lfb Texte
Di 07.02.
17:00
Ausstellungseröffnung, Gespräch

Mit der Serie „XCI | XCIX“ transformiert der bildende Künstler Johannes Weilandt Geschossaufnahmen aus dem Zweiten Golfkrieg und den Jugoslawienkriegen in grafische Arbeiten. Darin wird die Ambivalenz von automatisierten Tötungswaffen und zeichnerischer Vorgehensweise offenbar. Im Gespräch mit Erik Zielke gibt... weiterlesen

XCI | XCIX. Zeichnungen
Di 07.02.
19:00
Vortrag, Gespräch

In Euripides‘ antiker Tragödie »Die Troerinnen« macht die Theaterwissenschaftlerin Ulrike Haß den Punkt aus, in dem der Westen sich erstmals als Westen zu erkennen gibt und dafür die Projektionsfläche Osten schafft und von dem in der Geschichte der Erdbebenzone Eurasien... weiterlesen

Erdbebenzone Eurasien. »Die Troerinnen« und Folgen
Di 07.02.
20:00
Lesung, Gespräch

Das Gespräch zwischen Volker Braun und Erdmut Wizisla muss aus gesundheitlichen Gründen verschoben werden und wird zeitnah nachgeholt.... weiterlesen

Veranstaltung wird verschoben! [»KriegsErklärung«]
Mi 08.02.
19:00
Vortrag, Musik

Hanns Eislers Kantatenfragment »Bilder aus der ›Kriegsfibel‹« (1957) war der Versuch, Brechts Text-Bild-Montage durch Musik zu erweitern. Der Eisler-Experte Johannes Gall führt mit einem Vortrag in das wenig bekannte Werk und seinen Entstehungsweg ein, ehe eine Aufnahme davon im Literaturforum... weiterlesen

»Bilder aus der ›Kriegsfibel‹«
Mi 08.02.
20:00
Vortrag, Musik

Das Ensemble lesabendio, bestehend aus Zhenja Oks (Komposition, Stimme, Saiten), Elisabeth Ruhe (Arrangements, Flöte, Tasten) und Max Zschorna (Rezitation), bringt eine Vertonung der »Verse vom unbekannten Soldaten« des russisch-jüdischen Dichters Ossip Mandelstam zu Gehör. Der 1937 verfasste Zyklus ist als... weiterlesen

»Verse vom unbekannten Soldaten«
Do 09.02.
19:00
Filme, Gespräch

Am Vorabend zu Bertolt Brechts 125. Geburtstag und zwei Tage vor Sergej Eisensteins 75. Todestag denkt Alexander Kluge im Gespräch mit Erik Zielke über die Montagetechnik als geeignetes künstlerisches Mittel nach, das Wesen des Kriegs erkennbar zu machen. Anhand filmischer... weiterlesen

Montieren gegen den Krieg

Nach Bekanntwerden der NSU-Morde haben antirassistische und migrantische Initiativen verstärkt auf die Verleugnung struktureller rassistischer Gewalt hingewiesen und die Aberkennung von Trauer und Verlust verurteilt, die die Betroffenen erfahren. Diese Initiativen haben politische Archive affektiven Gedenkens und alternativer Aufklärung gegründet,... weiterlesen

Underwriting memory: Affizierung, rassistische Gewalt und enteignete Erinnerung
Fr 10.02.
10:00
Vorträge, Diskussionen

10:15 Christoph Hesse »Meti war gegen das Konstruieren zu vollständiger Weltbilder« – Montage als Demontage   11:00 Sabine Kebir Alter und neuer Imperialismus – Krieg(sbilder) zu Brechts Zeiten und heute   Ab 12:30 Feierstunde anlässlich Bertolt Brechts 125. Geburtstags. Hier... weiterlesen

Den Krieg madig machen
Di 14.02.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Die junge Herzogstochter Ragna soll mit dem Jagdfürsten Waidhofenstein vermählt werden. Doch anstatt sich ihm und dem affektierten Gehabe am Hof unterzuordnen, entfesselt der Kuss mit einer Kröte eine Verwandlung, deren Wucht der gesamte Hofstaat kaum in den Griff zu... weiterlesen

Akiz »Die Königin der Frösche«
Do 16.02.
20:00
Lecture Performance Premiere

109 Tötungsdelikte rechtsextremer Gewalt zählt das Bundeskriminalamt seit dem Wendejahr 1990, 214 Opfer und 17 weitere Verdachtsfälle nennt die gemeinnützige Amadeu Antonio Stiftung. In seiner Lecture Performance „Sag mir wo Deine Arme liegen und wann“ erzählt Senthuran Varatharajah die Geschichte... weiterlesen

Sag mir wo Deine Arme liegen und wann
Fr 17.02.
20:00
Lecture Performance

109 Tötungsdelikte rechtsextremer Gewalt zählt das Bundeskriminalamt seit dem Wendejahr 1990, 214 Opfer und 17 weitere Verdachtsfälle nennt die gemeinnützige Amadeu Antonio Stiftung. In seiner Lecture Performance »Sag mir wo Deine Arme liegen und wann« erzählt Senthuran Varatharajah die Geschichte... weiterlesen

Sag mir wo Deine Arme liegen und wann
Di 21.02.
20:00
Buchvorstellung, Gespräch, Archivvorstellung

1943 übernahm Fallada die kulturelle Truppenbetreuung im Reichsarbeitsdienst. Peter Walther spricht mit dem Herausgeber Carsten Gansel über Falladas Korrespondenz aus den Kriegsmonaten, die Einblicke in seine Arbeit und in die Stimmung im besetzten Frankreich geben. Gabriele Radecke stellt die Fallada-Sammlung... weiterlesen

Hans Falladas Monate im Reichsarbeitsdienst: »Die RAD-Briefe aus dem besetzten Frankreich 1943«
 
Mi 22.02.
20:00
Diskussion

+++Wegen Krankheit fällt Dietmar Dath aus. Stattdessen ist Nils Kumkar zu Gast. Das Gespräch mit Dietmar Dath wird nachgeholt.+++   Jede politische Klasse erschafft ihre eigenen Intellektuellen, meinte Antonio Gramsci. Aber was bedeutet das für unsere Gegenwart und welche Rolle... weiterlesen

Was mit Deutschlands Intellektuellen passiert ist
Do 23.02.
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Eine junge Psychologin mit gerade abgeschlossenem Studium meldet sich freiwillig für die Arbeit in einem provisorischen Lager für geflüchtete Menschen. Neben der eigenen psychischen Belastung wird bald schon die Begrenztheit ihrer Möglichkeiten zu helfen offensichtlich. Ihr Idealismus trifft auf ein... weiterlesen

Theresa Pleitner »Über den Fluss«
Fr 24.02.
19:00
Release Party, Lesung
Gastveranstaltung

Wir sind SNACK, ein neu-erscheinendes feministisches Magazin aus der freien Literaturszene. Unsere 1. Ausgabe beschäftigt sich damit, wie und wo uns feministische Praxis im Alltag begleitet. Sie beinhaltet insgesamt sieben literarische und dichterische Texte sowie vier wissenschaftliche Artikel. Die Themen... weiterlesen

SNACK-ATTACK. Zeit mit uns zu schnabulieren
Sa 25.02.
17:00
Buchvorstellung, Gespräch
Gastveranstaltung

Derhōm und dōhaus – Worte, die das Spannungsfeld der beiden Welten umschreiben, in das Rosemarie Bovier hineingeboren wird und in dem sie nach 75 Jahren immer noch lebt. Derhōm (daheim) ist die Welt der erinnerten Heimat ihrer Eltern und aller... weiterlesen

Rosemarie Bovier »Geborgte Heimat. Das Schicksal einer donauschwäbischen Dorfgemeinschaft (1763–1989)«
Di 28.02.
17:00
Buchvorstellung, Gespräch

In den legendenumwitterten Heimen der SS-Organisation »Lebensborn«, die Heinrich Himmler gegründet hatte, um ledigen Müttern die diskrete Geburt »rassisch einwandfreier« Kinder zu ermöglichen, war von den Vätern keine Rede. Dorothee Schmitz-Köster hat nach ihnen geforscht und berichtet im Gespräch mit... weiterlesen

»Unbrauchbare Väter«
Di 28.02.
20:00
Lesung, Gespräch

Ibli ist Anfang zwanzig und lebt und arbeitet ausschließlich im Palast, einem glanzvollen Bordell, das ihrem bankrotten und spielsüchtigem Vater gehörte. In einem unübersichtlichen Moment flieht Ibli in die Welt außerhalb des Palastes. Eine Welt, die Ibli unbekannt ist und... weiterlesen

Cecilia Joyce Röski »Poussi«

Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten.