
Die Poetry-Band Landschaft spielt ein Konzert im Keller des Brecht-Hauses und sammelt Spenden für die NGO „Musicians Defend Ukraine“. Die deutsch-ukrainische Gruppe besteht aus Ulrike Almut Sandig, dem Dichter und Rapper Grigory Semenchuk (Ukraine) und dem Filmemacher Sascha Conrad. Sie... weiterlesen
In den Arbeiten von Anne Habermehl und Ilia Papatheodorou (She She Pop) tritt der Einzelne mit seinen Wünschen, Ängsten und Sehnsüchten gegen höhere Mächte an: gegen Geschichte, Gesellschaft und Strukturen. Das Politische wird so im Biografischen erkennbar. Doch diese Konflikte... weiterlesen
Jedes Jahr erscheint eine Vielzahl von Büchern zu geschichtlichen Themen. Das »Historische Quartett« wählt besonders interessante Neuerscheinungen aus, um sie öffentlich zu diskutieren. Die Veranstaltung möchte neugierig machen auf aktuelle Bücher und die hier verhandelten Fragen. Sie richtet sich an... weiterlesen
August Becker ist als Pressefotograf mit seinen unverwechselbaren Porträts enorm erfolgreich. Im aktuellen Wahlkampf um die Kanzlerschaft erhält er den Auftrag, ein Foto von Ulli Popp zu machen, einem populistischen Spitzenkandidaten, das den Mann hinter der Fassade von Fürsorglichkeit als... weiterlesen
Die Osteuropahistorikerin Sonia Combe greift mit ihren auch auf Deutsch vorliegenden Büchern in die Diskussion um die Kultur der DDR und ihre Rezeption in der Bundesrepublik nach 1989 ein, um – aus französischer Distanz – zu ihrer Versachlichung beizutragen. Jetzt... weiterlesen
Deutschland im Herbst 2001, zwischen Big Brother und Harald Schmidt Show. Andreas Martin von Hohenstein, angesagter Popliterat der 90er Jahre, verpasst – von Trennungsschmerz und einer Schreibblockade geplagt – die Anschläge vom 11. September. Er gibt das Koksen auf, zieht... weiterlesen
Fluchend stößt der Mensch ein Wort im Affekt hervor, die Sprache wird mitgerissen von plötzlichem Zorn, von Schmerz oder Empörung. In einem Stück von Caren Jeß ist von einem „Dreckspfau“ die Rede, von einem „scheiß egoistischen Miestvieh“, einem „Wichser“ und... weiterlesen
Einen Abend lang widmen wir uns dem literarischen Leben Berlins und seinen Stimmen jenseits der großen Märkte und Messen. Literarische Texte dieser Stadt von einst und jetzt werden von Autor*innen, Schauspieler*innen, Songpoet*innen, Slammers, Performer*innen und Musiker*innen präsentiert. Eine abwechslungsreiche Mischung... weiterlesen
Dr. Richard Schmincke war nicht nur Kurarzt in Bad Elster und Rapallo, er war Pionier der Sozialmedizin, seit 1919 war er überzeugter Kommunist, Abgeordneter und mit den bürgerlichen Behörden im Konflikt. Im Krisenjahr 1923, als in Bayern die NSDAP putschte... weiterlesen
Lea Streisand und Sabine Rennefanz haben Kinder gekriegt und sind damit hart auf dem Boden der Tatsachen aufgeschlagen. Vor allem als plötzlich eine Pandemie um die Ecke kam, zeigte sich, dass Kinder in Deutschland wenig zählen. Sie galten als eklige... weiterlesen
Zunächst scheinen es einfache Naturbilder zu sein, aus denen Eva Strittmatters Verse gemacht sind, doch auf den zweiten Blick sind ihre Gedichte kurze Texte aus einem engen Land, die sich aufregend weiten … Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Schriftstellerin... weiterlesen