
Die zeitgenössische Dramatik ist inhaltlich wie formal vielfältig, in einer Hinsicht jedoch äußerst homogen. Kaum ein:e Autor:in würde von sich sagen, das eigene Werk sei unpolitisch. Wie aber lässt sich ein politischer Anspruch erfüllen? Genügt es, dass ein entsprechendes Thema... weiterlesen
Ihre Mutter hat China vor Jahren verlassen, weil sie in Deutschland ein anderes Leben wollte. Die Träume der Erzählerin ähneln denen ihrer Mutter und sind doch anders. Vielleicht, weil sie überall ein bisschen zu Hause ist. Oder nirgendwo ganz. In... weiterlesen
Was hat die Stadt Königsberg für Immanuel Kant, Wilhelm Traugott Krug und E.T.A. Hoffmann bedeutet? Welche Rolle spielte die intellektuelle Atmosphäre dieser Stadt und wie wurde das geistige Erbe Königsbergs weitergetragen? Eine Spurensuche und Annäherung an die intellektuelle Biografie einer... weiterlesen
Zuerst waren da 3.000 Seiten voller poetischer Beobachtungen und Überlegungen zur Gegenwart – Wolfram Lotz schrieb ein ganzes Jahr lang, jeden Tag von morgens bis nachts, seine Gedanken mit und protokollierte das Alltägliche. Danach löschte er alles. Doch aus bestimmten... weiterlesen
Was ist Fanfiction? Im Wesentlichen ist Fanfiction eine Form literarischen Schreibens, deren Welt, Charaktere oder andere Elemente auf einem bestehenden Werk basieren, um die Geschichte und Themen zu erweitern oder zu transformieren. Der Roundtable wird den komplexen Status von Fanfics... weiterlesen
Als Teil ihres Vermächtnisses schuf Anna Seghers den Anna Seghers-Preis. Dieser geht an deutschsprachige und lateinamerikanische Autor:innen, die mit ihrem Werk zu einer menschlichen und gerechteren Gesellschaft beitragen möchten. Die Preisträger:innen werden diesmal ausgewählt von der Lateinamerikanistin Sarah van der... weiterlesen
Kaum ein Begriff erwies sich in den gesellschaftsdiagnostischen Debatten der vergangenen Jahre so erfolgreich und anschlussfähig wie der von dem Soziologen Andreas Reckwitz geprägte Begriff der ‚Neuen Mittelklasse‘. Die Bezeichnung überzeugt in Journalismus, Kultur und Wissenschaft wohl nicht zuletzt deshalb,... weiterlesen
Heinrich Böll und Sharon Dodua Otoo haben sich nie persönlich getroffen. Darum hat die Publikation »Gesammeltes Schweigen« nun die längst überfällige Begegnung zwischen den beiden Autor:innen arrangiert: Otoo nimmt sich Bölls Satire »Doktor Murkes gesammeltes Schweigen« vor und kommt mit... weiterlesen
Zwischen der Klaustrophobie der eigenen vier Wände und den Hanffeldern Kaliforniens erzählt »Automaton« von zwei Figuren, die durch moderne Ausbeutungsverhältnisse und die Chancen virtueller Solidarität verbunden werden. Die alleinerziehende Mutter Tiff schlägt sich mit schlecht bezahlten Online-Jobs durch, während die... weiterlesen
Laura Holder fügt mit ihrem neuen Lyrik-Band dem Genre Liebesgedicht eine aktuelle und intime Stimme hinzu. Die Rolling Stone-Journalistin Birgit Fuß hat Campino und seine Kollegen über die Jahrzehnte zu zahlreichen Gesprächen getroffen und das Buch »Die Toten Hosen auf... weiterlesen
Immer mehr Wissenschaftler:innen bestätigen die These, dass wir in einem neuen geologischen Zeitalter leben. Es wird das Anthropozän genannt. Der Name soll zum Ausdruck bringen, dass „die Menschheit“ zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse... weiterlesen
„Komm und setz dich, lieber Gast!“ Zum Sommerfest im Brecht-Haus erwartet Sie ein vielfältiges Programm: Mit Konzerten im Hof des Brecht-Hauses von Jo Ambros und Mona Mur, mit Führungen durch das Brecht-Weigel-Museum, über den Dorotheenstädtischen Friedhof und mit einer Lesung... weiterlesen
Als der Vater stirbt, verschwindet mit ihm die Geborgenheit. Zurück bleiben Tochter und Mutter, deren schwierige Beziehung zueinander, Hormone, Tobsucht und Unsicherheiten. Yade Yasemin Önder erzählt düster und trotzdem komisch von einer jungen Frau, die sich immer wieder verliert und... weiterlesen
„Une maison est une machine à habiter.“ (Le Corbusier) Das Zuhause wird immer lebendiger: Smarte Assistent*innen, Haushaltsroboter, Künstliche Intelligenz. Sie sollen uns mühsame Arbeit abnehmen, Gesellschaft leisten, Wünsche von den Lippen ablesen. Doch diese neuen Begleiter*innen haben selbst eine... weiterlesen
„Une maison est une machine à habiter.“ (Le Corbusier) Das Zuhause wird immer lebendiger: Smarte Assistent*innen, Haushaltsroboter, Künstliche Intelligenz. Sie sollen uns mühsame Arbeit abnehmen, Gesellschaft leisten, Wünsche von den Lippen ablesen. Doch diese neuen Begleiter*innen haben selbst eine... weiterlesen
Memoirenprosa und literarisches Schreiben sind oft gegensätzliche Kategorien. Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Julia Franck beschreibt in »Welten auseinander« ihre Kindheit und Jugend in Ostberlin, im Notaufnahmelager Marienfelde, im Chaos ihrer Mutter in einem Bauernhaus in Schleswig-Holstein. Das junge Mädchen befreit... weiterlesen
Lesen und Schreiben heißt für Joochen Laabs: mit dem Leben, das einen in der Mangel hat, zurechtkommen. Aber was soll ein Buch etwa gegen Krieg ausrichten? Kommt es angesichts der enormen Bedrängnisse nicht doch auf direktes Tätigsein an? In seiner... weiterlesen