Programm

Mai 2022
Mo. 02.05
20:00
Lesung, Gespräch

Leonhard F. Seidl »Vom Untergang«

Im Gespräch mit Michael Wildenhain

Bayern, 1922. Der rechtskonservative Erfolgsautor Oswald Spengler schmiedet geheime Pläne für eine Lenkung der Presse. Gemeinsam mit Escherich, dem Gründer einer militanten Bürgerwehr, und Gumbrecht, einem mächtigen Fürther Spiegelfabrikanten, will er die öffentliche Meinung in der jungen Republik beeinflussen. Emma,... weiterlesen

Leonhard F. Seidl »Vom Untergang«
Di. 03.05
20:00
Lesung, Gespräch

Torsten Schulz »Öl und Bienen«

Moderation Anne-Dore Krohn

Die Zeiten, in denen man im havelländischen Beutenberge alle Hoffnungen in die verheißungsvollen Erdölquellen steckte, sind längst vorbei. Stattdessen sprechen Lothar Ihm und seine Freunde Blutblase und Krücke im hauseigenen Garten dem Bier zu und hoffen höchstens noch auf die... weiterlesen

Torsten Schulz »Öl und Bienen«
Mi. 04.05
20:00
Workshopbericht, Diskussion

Über das Lehrstück

Mit Reiner Steinweg und Mitwirkenden des Lehrstück-Workshops

„Mir fällt zum Lehrstück nichts mehr ein“, schrieb Heiner Müller 1977 an Reiner Steinweg. Was fällt uns ein, uns heute wieder damit zu beschäftigen? Arbeitskämpfe, Machtmissbrauch, Gesprächsverweigerung, Kriegsgebrüll, die Liste ist lang. Vom 2. bis 4. Mai finden sich darum... weiterlesen

Über das Lehrstück
Do. 05.05
20:00
Lecture Performance Premiere

Wohnt Antonia Baehr alleine zuhause? Oder hat sie unzählige und kaum bekannte Mitbewohner*innen, die ungefragt kommen, sich einnisten und bei ihr zuhause vermehren? Wollmäuse zum Beispiel. Woanders heißen sie „Chatons“ (Französisch) oder „Dust Bunnies“ (Englisch). Sie treten vor allem in... weiterlesen

W wie Wollmäuse, Teil II
Fr. 06.05
20:00
Lecture Performance

Wohnt Antonia Baehr alleine zuhause? Oder hat sie unzählige und kaum bekannte Mitbewohner*innen, die ungefragt kommen, sich einnisten und bei ihr zuhause vermehren? Wollmäuse zum Beispiel. Woanders heißen sie „Chatons“ (Französisch) oder „Dust Bunnies“ (Englisch). Sie treten vor allem in... weiterlesen

W wie Wollmäuse, Teil II
Do. 12.05
19:30
Lesung, Pop, Theorie, Gespräch

Krawalle und Liebe #20

Mit Juan Passarelli, Angela Richter (zugeschaltet) und Vojin Saša Vukadinović Musik Katrin Achinger und Knarf Rellöm Moderation und Theme-Song Kersty und Sandra Grether (The Doctorella)

Katrin Achinger veröffentlicht mit großer Stimme und schelmischer Attitude seit Anfang der 80er poetische Songs. Angela Richter, spektakuläre Regisseurin, engagiert sich von Beginn an für den in London in Auslieferungshaft sitzenden Julian Assange. Über den aktuellen und historischen Stand von... weiterlesen

Krawalle und Liebe #20
Mo. 16.05
18:00
Kulturpolitische Diskussionsrunde
(Ausser Haus!)

Literaturstadt Berlin #2: Berlin/Brandenburg

Mit Robbin Juhnke, Ulrike Liedtke, Hendrik Röder und Odile Kennel Moderation Natascha Freundel und Anne-Dore Krohn Künstlerisches Intro Cia Rinne

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in der Literaturförderung in Berlin und Brandenburg? Dominiert die Konkurrenz zwischen Stadt und Land, Provinz und Metropole, oder profitiert die Kulturszene von einer Synergie der Fördermodule? Wie mobilisieren wir das Publikum an neue Orte?... weiterlesen

Veranstaltungsort: Literarisches Colloquium Berlin
Literaturstadt Berlin #2: Berlin/Brandenburg

Erfahrungen mit Brecht

Mit Friedrich Dieckmann im Vorfeld seines 85. Geburtstags, im Gespräch mit Therese Hörnigk

Brecht nimmt mit Friedrich Schiller und Richard Wagner den größten Raum in Friedrich Dieckmanns interpretatorischem Werk ein; von dem Großband von 1971 über »Karl von Appens Bühnenbilder am Berliner Ensemble« führt der Weg bis zu den Analysen des Bandes »Wer... weiterlesen

Erfahrungen mit Brecht
Mi. 18.05
20:00
Gespräch mit Lesungen

Das literarische Trio. Mit Lothar Müller

Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Lothar Müller

Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner:innen kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus... weiterlesen

Das literarische Trio. Mit Lothar Müller
Mo. 23.05Mo. 30.05
Seminar und Workshop

Autofiktion. Eine Literaturwerkstatt

Seminarleitung Ronya Othmann

Die Autofiktion ist Hoch im Kurs. Ob Annie Ernaux, Édouard Louis oder Didier Eribon, sie hat momentan das Potenzial zum Bestseller. Dabei ist sie eine zwittrige Gattung. Sie changiert zwischen fiktionalem und faktualem Erzählen, zwischen Memoir und Erfindung, Wirklichkeit und... weiterlesen

Autofiktion. Eine Literaturwerkstatt