
Ein Haus in Leipzig verbindet die Geschichten dreier Frauen: Manja war in den 1980er Jahren 17 Jahre alt, als sie hier auf die Venerologische Station für Frauen mit Geschlechtskrankheiten kommt. Lilo wurde in den 1940er Jahren an diesem Ort festgehalten,... weiterlesen
In Karlas Familie wissen alle, wie es sich anfühlt, nicht dazuzugehören. Karla erlebt es als Kind in Bremen-Nord, ihr Vater Avi in einer Klosterschule in Jerusalem, die Großmutter Maryam als Gastarbeiterin in Deutschland, die Urgroßmutter Armine auf den Straßen von... weiterlesen
Rainer Roloff, der sich außerhalb bürgerlicher Karriereleitern als Privatgelehrter durchs Leben schlägt, wird Proband einer Langzeitstudie zum Einfluss des Schlafs auf das Gedächtnis. Dank seines Elefantengedächtnisses und seiner ausgeprägten Sensibilität für den Zusammenhang zwischen kollektiver und persönlicher Geschichte werden seine... weiterlesen
Dilek, online „Kangal“ genannt, lässt ihren Partner Tekin in Istanbul zurück und fliegt heimlich nach Frankfurt a. M. zu ihrer Cousine Ayla. Die beiden Frauen haben viel gemeinsam, und doch einen gänzlich anderen Blick auf die Welt, die Türkei und... weiterlesen
Der gescheiterte, auf TikTok angekündigte Selbstmordversuch von Mette, 15, verwirrt ihr bürgerliches Umfeld: Bislang war sie stets das vorzeigbare, hochbegabte Kind. Doch Mette ist frustriert von der Verlogenheit der Welt. Dann lernt sie Jo kennen, zehn Jahre älter, faszinierend und... weiterlesen
Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner:innen kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus... weiterlesen
Eine Frau wird von einer Fremden angesprochen, die behauptet, sie hätten beide denselben Vater. Die ebenso überraschende wie flüchtige Begegnung löst in ihr eine Welle von Emotionen und Fragen aus, über Ehe und Mutterschaft, über Adoption, andere Familiengeheimnisse, Fakt und... weiterlesen
In der sibirischen Weite, tausende Werst östlich von Moskau, leben in einer Kommunalka auf engstem Raum Frauen aus vier Generationen unter dem bröckelnden Putz einer vergangenen Zeit. Warwara hilft einem Kind auf die Welt, Maria träumt von der Liebe, Janka... weiterlesen
In »Wie kommt der Krieg ins Kind« erzählt Susanne Fritz die Geschichte ihrer Mutter. Als 14-jährige Deutsche aus Schwersenz/Swarzędz bei Posen/Poznań wird ihre Mutter im April 1945 verhaftet und ins Arbeitslager Potulitz/Potulice abgeführt – in ein ehemaliges „Arbeits- und Ostjugendverwahrlager“... weiterlesen
Hermann Budzislawski, Sohn eines jüdischen Metzgers in Berlin, promovierter Nationalökonom, Journalist und politischer Emigrant, war in Prag und Paris in der Nachfolge Carl von Ossietzkys Chef der Neuen Weltbühne. Aus dem Exil in New York 1948 in die DDR übersiedelt,... weiterlesen
Der Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst Jünger der Jahre 1922 bis 1960 geht über eine Korrespondenz zwischen Ehepartnern weit hinaus und liefert Einblicke in das Privat- und Alltagsleben eines Paars zwischen Bohéme, Familie und Krieg. Lesung und Gespräch haben drei... weiterlesen
Vor Jahren verschwand Taos Vater in Hongkong – auf der Suche nach dem Geburtsort des eigenen Vaters. Nun ist es Tao, der sich auf die Spuren seiner Vorfahren begibt und zu schreiben beginnt, um die eigene Geschichte und die seiner... weiterlesen
Philipp Böhms Erzählungen spielen in einer nervösen Zeit. Sie handeln von der Transformation der Arbeitswelt, von digitalem Alltag und der Zerstörung der Natur. Die Menschen sind ermüdet von der beständigen Suche nach der besten Version ihrer selbst und können doch... weiterlesen