
Unsere Zivilisation ist beherrscht vom Privateigentum: Jedes Ding und jeder Gegenstand gehört jemandem, alles ist wie unsichtbar mit einem Namen bedruckt. Das private Eigentum ordnet alles irgendjemandem zu, egal ob das mein Lieblingsfüller ist, mit dem ich seit Jahren jeden... weiterlesen
Mit seinen dokumentarischen Stückentwicklungen hält Nuran David Calis der bundesdeutschen Gesellschaft einen Spiegel vor. Wird rechter Terror angemessen aufgearbeitet? Wie ist der Umgang mit den Opfern? Als Spezialist für den NSU-Komplex gräbt der Autor und Regisseur tief im „Nährboden“, den... weiterlesen
Weder preußischer Champagner noch französisches Bier fließen in den Adern dieses in Paris lebenden weltgewandten Normannen. Revolutionär mit brüderlichem Feingeist, brütet er über der Besserung unserer verpfuschten Erde und findet Trost in der Umarmung seiner Dichterfreunde. Sein Trotz ist fröhlich,... weiterlesen
Mareice Kaiser ist Journalistin, Autorin und Chefredakteurin bei „Edition F“. In ihrem aktuellen Buch »Das Unwohlsein der modernen Mutter« schreibt sie über die Emanzipation vom Mutterideal. Die Autorin Sophia Fritz liest aus »Steine schmeißen«, einem Generationenroman mit starken Themen. Tom... weiterlesen
11.00 Uhr Eröffnung 11.05 Uhr – 11.55 Uhr Nicol Ljubić, Karsten Krampitz, Daniel Breuer, Helene Bukowski, Theresia Prammer 11.55 Uhr – 12.00 Uhr Pause (5‘) 12.00 Uhr – 12.50 Uhr Douglas Pompeu, Katja Hensel, Nadine Schneider, Frederike... weiterlesen
10.00 Uhr Eröffnung 10.05 Uhr – 10.45 Uhr Nikita Afanasjew, Alexandra Stahl, Martin Jankowski, Nellja Veremej 10.45 Uhr – 10.55 Uhr Pause (10‘) 10.55 Uhr – 11.35 Uhr Karsten Laske, Charlotte Kraft, Claus Worenski, Julia Jost ... weiterlesen
„Der Tarantino des Theaters, ich! / Der weibliche Quentin, die inglorious Poetin! / die Nagellack-Faust!“ So stellt sich die Autorin Sivan Ben Yishai in ihrem jüngsten Stück »Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)« vor – in den meisten ihrer Stücke... weiterlesen
Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner:innen kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus... weiterlesen
Der Begriff „Systemrelevanz“ erlangte während der Pandemie eine ungewöhnliche Popularität und wurde wiederholt auch auf das Feld der Kultur bezogen. Doch was meint Relevanz und welcher System-Begriff liegt hier zugrunde? Wie greifen kulturpolitische und ästhetische Kategorien ineinander? Zudem soll auf... weiterlesen
Die Projektvorstellungen der Preisträger:innen des Berliner Arbeitsstipendiums für Autorinnen und Autoren werden begleitet von einer Diskussion über Berlin als Schaffensort von Literatur: Welche Impulse gehen von Berlin für die Gegenwartsliteratur aus? Welche Erwartungen lasten auf Berliner Autor:innen? Wie funktioniert das... weiterlesen
Zum Auftakt der Fantastik-Woche führt Hans Richard Brittnacher in Geschichte, Formen und Figuren der Fantastik ein. Der Vortrag geht einer Podiumsdiskussion mit dem Titel »Siegeszug der Fantastik – ein Überblick über Medien und Märkte« voraus.... weiterlesen
Fantastisches Erzählen boomt. Fantasy und Science Fiction haben den globalen Markt erobert und weitverzweigte Medienverbünde gebildet: Games, TV-Serien, Filme, Bücher und Fanfiction stehen in einem wechselseitigen Einflussverhältnis. Wie gestaltet sich dieser Markt? Wer sind die Lesenden, welche Aspekte des fantastischen... weiterlesen
Der Vortrag geht einer Podiumsdiskussion mit dem Titel »Fantastische und antimimetische Verfahren in der Gegenwartsliteratur« voraus. Ab dem angegebenen Zeitpunkt in der Mediathek.... weiterlesen
Fantastisches und realistisches Erzählen werden oft als Gegensatz gesehen. Dabei kreiert die Gegenwartsliteratur oft Erzählräume, die unserer Wirklichkeit ähneln und doch abgrundtief anders sind. Wo also ist das Fantastische situiert – in Figuren, Motiven oder in der Art des Erzählens?... weiterlesen
Die überwältigende Dominanz fantastischer Themen – und insbesondere der Fantasy – in der freiwillig gelesenen Kinder- und Jugendliteratur ist zwar bekannt, wird aber als Leseinteresse in der Schule weitestgehend vernachlässigt. Wie wird dieser Ausschluss begründet? Was könnten Kinder und Jugendliche... weiterlesen
Der Vortrag geht einer Podiumsdiskussion mit dem Titel »Modelle von Herrschaft und Staat, Krieg, Unterdrückung und Arbeit« voraus.... weiterlesen
Mag die Fantasy in mittelalterlichen Anderswelten und die Science-Fiction in zukünftigen Galaxien spielen, so transportieren sie doch immer auch Imaginationen und Projektionen, die ihren Hintergrund in gegenwärtigen politisch-gesellschaftlichen Gegebenheiten haben. Welche Macht- und Herrschaftsdiskurse, Visionen von Staat und Gesellschaft, Krieg... weiterlesen
Vorträge von Lars Schmeink (»Posthumane Identität: Körper- und Genderkonzepte in der SF«) und Markus May (»Sleeping with monsters? Body-, Sex- und Genderkonzepte in der Fantasy«).... weiterlesen
Mit Zwergenschritten und auf Drachenflügeln, in Gesellschaft von Wasserwesen und im Kampf mit Aliens und Internet Trollen – die Fantastische Lesenacht lädt zum Abschluss der Woche in den Imaginationsraum der Literatur, in dem die Fantasie, die Fiktion und der Fake... weiterlesen
Als Chef der Auslandsspionage und stellvertretender Minister für Staatssicherheit gehörte er mit seinem Vater, dem Schriftsteller Friedrich Wolf, und dem Bruder, Filmregisseur Konrad Wolf, zur ostdeutschen Prominenz. Ausgebildet in Moskau war er einer der Kommunisten der ersten Stunde, die 1945... weiterlesen
Adina, aus einem tschechischen Gebirgsdorf stammend, kommt über Umwege nach Berlin. Dort wird sie Opfer eines sexuellen Übergriffs – doch niemand scheint ihr zu glauben. Rastlos flüchtet Adina daraufhin Richtung Norden, nach Helsinki, auch in ein inneres Exil. Mit großer... weiterlesen