Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

September 2021
Mi 01.09
19:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Österreichisches Provinzidyll im Jahr 2001: Alles geht seinen gewohnten Gang. Julia und ihre „Crew“ werden an der Hauptschule zum sogenannten Restmüll gezählt und hoffen nicht mehr darauf, dass sich das ändert. Doch als ihr Geschichtslehrer die Teilnahme an einem politischen Experiment anordnet,... weiterlesen

Angela Lehner »2001«
Do 02.09
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Ein abgelegener Ort am Baltischen Meer, Ende 19. Jahrhundert. Antas ist einer der wichtigsten Arbeiter im Bernsteinwerk der Hirschbergs. Auch seine Frau Kazimira will dort arbeiten, aber muss sich um Haus und Kind kümmern. Mit dem Erfolg der Grube wachsen Neid und... weiterlesen

Svenja Leiber »Kazimira«
Di 07.09
19:00
Buchpremiere, Lesung, Gespräch

Das Verhältnis zwischen Ipek und ihrem Vater ist bestimmt von Schweigen und Sprachlosigkeit. Wie ist es dazu gekommen? Die Journalistin Ipek ist Tochter eines sogenannten Gastarbeiters, der in den 1970er Jahren aus der Türkei nach Deutschland kam und geblieben ist. Fragenstellen ist ihr... weiterlesen

Dilek Güngör »Vater und ich«
Mi 08.09
10:00
Gespräch

Die Worte der Stücke von Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger sind immer schon geschrieben, bevor die Arbeit an den Stücken überhaupt beginnt: in Dokumenten, Briefen, Zeitungsartikeln oder anderen Texten, die das Dokumenartheaterduo Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura aus Archiven und... weiterlesen

Die Poetik des Dokuments
Mi 08.09
17:00
Lecture Performance, Radio-Play

Hinter den »Sterntagebüchern« von Stanisław Lem mit ihren absurden Weltraumabenteuern Ijon Tichys und deren akademischer Auswertung durch Prof. Dr. A.S. Tarantoga steckt eine ebenso phantastische wie mutige Systemkritik, die sich nicht auf das System des Staatssozialismus reduzieren lässt und ihre... weiterlesen

Die Sterntagebücher des Ijon Tichy – Stanisław Lems Science Fiction als Systemkritik
Mi 08.09
20:00
Gespräch

In seiner »Summa Technologiae« sammelte Stanisław Lem seine philosophischen Gedanken über die Gesamtheit der materiellen Grundlagen unserer Zivilisation und Kultur, setzte sich kritisch mit dem Trend zur Futurologie auseinander und bewies sich selbst – wie zu erörtern sein wird –... weiterlesen

Futurologie, Prognostik und Technologiekritik bei Stanisław Lem
Do 09.09
20:00
Gespräch

In seinen politischen und autobiografi schen Schrift en verarbeitete Lem die Erlebnisse im Widerstand des von Nazi- Deutschland besetzten Polen ebenso wie die Zeit unter der Herrschaft der Sowjetunion. Er seziert die Ursachen, Auswirkungen und die Aufarbeitung der Nazi-Herrschaft und... weiterlesen

Der Zeitzeuge Stanisław Lem
Di 14.09
19:00
Gespräch mit Lesungen

Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese- Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner*innen kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern... weiterlesen

Das literarische Trio. Mit Ulrike Draesner
Do 16.09
19:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Sprechende Titel wurden dem 1946 am Erzgebirgsrand geborenen und seit einem halben Jahrhundert in Berlin beheimateten Dichter oft bescheinigt. »Notausgang«, »Freiheitsmuseum«, »Spielball« heißen seine Gedichtbände in der DDR: »Schattenwirtschaft«, »Freigang« und »Lustwandel« nach dem friedlichen Umbruch, in dem er sich... weiterlesen

Richard Pietraß »Gästeliste«
Fr 17.09
19:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Wer war Gerhard Gentzen? Zusammen mit Laura und Jan begibt sich der Schriftsteller Dietmar auf die Spurensuche nach diesem weitgehend in Vergessenheit geratenen Pionier der Informatik und zugleich nach der Grundlage unseres heutigen Lebens: der schier unendlichen Rechenleistung der Computer.... weiterlesen

Dietmar Dath »Gentzen oder: Betrunken aufräumen«
Do 23.09
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

»Eine runde Sache« ist ein sprachlich hybrider Roman. Der erste Teil, in Broken German verfasst, schildert die surreale Odyssee des Protagonisten mit einem Schäferhund und dem Erlkönig. Der zweite Teil, im Original auf Hebräisch geschrieben und in Übersetzung von Anne... weiterlesen

Tomer Gardi »Eine runde Sache«
Di 28.09
17:00
Gespräch

Der kleine Berliner Lukas Verlag ist seit einem Vierteljahrhundert eine feste Größe auf den Feldern Kunst- und Geistesgeschichte. Mehr als fünfhundert Titel sind bisher erschienen. Von Erfolgen und Niederlagen berichtet der Chef des Verlags, dessen Stärke im Wagnis, in der... weiterlesen

Alltäglicher Wahnsinn, Euphorie und Selbstausbeutung: Ein Verleger macht Inventur
Di 28.09
20:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Cruci und Lucia lernen sich Ende der 70er Jahre auf der kommunistischen Schule Frattocchie kennen. Die beiden Funktionärinnen kämpfen Seite an Seite für die „Frauensache“, bis ein unverzeihlicher Verrat sie trennt. Auf dieses Leben blickt Cruci nun zurück, als sie... weiterlesen

Enrico Ippolito »Was rot war«
Do 30.09
20:00
Lesung, Pop, Theorie, Gespräch

Kersty und Sandra Grether interviewen sich diesmal gegenseitig über das von ihnen herausgegebene popfeministische Songbook »Ich Brauche Eine Genie«, das Lyrics von 70 female* Musikerinnen versammelt – darunter auch Artists, die an diesem Abend mit dabei sind. Mary Ocher verblüfft... weiterlesen

Krawalle und Liebe #18

Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten.