
Was ist die Welt, wie ist ein Kunstwerk möglich und wie macht man Politik? Diese Fragen hatten bei Georg Lukács immer miteinander zu tun. Was nicht heißt, dass sie mit ein und derselben Antwort zu erledigen wären. Mit dem Rüstzeug... weiterlesen
Das späte Werk von Georg Lukács umfasst neben seiner „Ontologie“ vor allem „Die Eigenart des Ästhetischen“. Es ist neben Theodor W. Adornos „Ästhetischer Theorie“ der avancierteste Versuch des 20. Jahrhunderts, eine systematische Ästhetik im Geiste des dialektischen Materialismus zu verfassen.... weiterlesen
Der Theaterhistoriker Georg Lukács hat ein vielschichtiges Bild der europäischen Dramenliteratur gezeichnet. Kenntnisreich und nicht ohne klare Urteile schreibt er eine Theatergeschichte, in der er – etwa bei William Shakespeare und Johann Wolfgang Goethe – frühe Vorläufer einer realistischen Kunst... weiterlesen
Die Realismusdebatten reißen nicht ab. Die Diskussion um eine realistische Kunst in den 1930er Jahren – und ihre Wiederaufnahme unter veränderten Bedingungen in der Nachkriegszeit – markieren entscheidende ästhetische Auseinandersetzungen des vergangenen Jahrhunderts, die bis in die Gegenwart nachwirken. Georg... weiterlesen
Georg Lukács hat das ästhetische Denken des 20. Jahrhunderts wie kaum ein anderer geprägt. Sein frühes Werk „Die Theorie des Romans“ gilt noch heute als Klassiker einer geschichtsphilosophischen Ästhetik und beeinflusste eine gesamte Generation, mit „Geschichte und Klassenbewusstsein“ verfasste er... weiterlesen
Ein halbes Jahrhundert nach der Gründung der Ton Steine Scherben gilt es, Bilanz zu ziehen: Was ist im Verlauf der letzten fünf Jahrzehnte aus der Grundlegung der deutschsprachigen Pop-Musik aus dem Geiste des politischen Protests geworden? Was sind die Chancen... weiterlesen
Theater für junges Publikum folgt spezifischen Spielregeln. Kinder gehen für gewöhnlich nicht aus eigenem Antrieb ins Theater, reagieren aber sehr direkt auf das Bühnengeschehen. Um dem Rechnung zu tragen, orientieren sich die Stücke meist thematisch am Alltagsleben, der Fokus liegt auf glaubwürdigen Geschichten und... weiterlesen
Trans, Inter, Cis, X, hetero, homo, bi, asexuell oder polyamor: Fluide Geschlechteridentitäten, Begehrenskonstellationen und Liebesformationen gesellen sich als neue Normalitäten zur heterosexuellen Kernfamilie. Wie verändert sich die Sprache und schließlich auch die Literatur? Die Love Story ist seit der Antike ein klassischer Plot. Welche... weiterlesen
Wo stehen die Ton Steine Scherben heute in akademischer Perspektive? Was haben nachgeborene Forscher*innen aus den Fächern Kulturwissenschaft und Germanistik über den politischen Aufbruch der Ton Steine Scherben zu Beginn der 1970er Jahre zu sagen? Vier Wissenschaftler*innen diskutieren als popwissenschaftliches Quartett, welche Einsichten... weiterlesen
In der Klimabewegung ist heute oft die Rede davon, man solle sich nicht mit den Systemdebatten des 20. Jahrhunderts aufhalten, sondern ‚nach vorn gewandt‘ über gesellschaftliche Veränderungen nachdenken. Das klingt in Anbetracht der verheerenden Umweltbilanz der sozialistischen Staaten auf den... weiterlesen
Je normaler, desto radikaler: „Subversion durch Affirmation“ lautet eine immer wieder neu belebte Formel der Gegenkultur. Das Prinzip: Nur durch die Überanpassung an vermeintliche Normalität lässt sich deren Herrschaft aufzeigen, unterwandern – und letztlich brechen. Vorläufer war der Situationismus, modernere Beispiele sind die Kulturtechniken... weiterlesen
Seit nunmehr vier Jahrzehnten schreibt Kerstin Hensel Gedichte, Prosa, Essays, Features. Doch sie ist nicht nur Schriftstellerin, sondern als Professorin für deutsche Verssprache auch eine Vermittlerin im poetischen Fach. In ihrem neuen Gedichtband »Cinderella räumt auf« bewegt sie sich mit eben dieser Souveränität durch... weiterlesen
Wer von ‚Umwelt‘ spricht, meint meist eine Welt, die Menschen umgibt. Menschen richten ihre ‚Umwelt‘ ein, sie richten sie zu oder glauben sie zu schützen. Diese Vorstellungen haben konkrete politische Auswirkungen. Doch sie blenden nicht nur ihre anthropozentrischen Vorannahmen aus,... weiterlesen
‚Umweltpolitik‘ geht davon aus, dass Menschen ihre Welt planmäßig gestalten. Die von den politischen Akteuren repräsentierten Interessen sind jedoch sehr unterschiedlich und führen zu verschiedenen Aktionsformen. Sie reichen von der Bepreisung von Gewässern und Böden oder Pflanzen und Tieren als ‚Ökosystemdienstleistungen‘ bis zu... weiterlesen
„was / länger dauert, hörst du // durch die steine“ (Lutz Seiler) – Die Geschichte der Steine und die Geschichte der Erde sind unendlich viel länger als die des Menschen. Er hat seinen Auftritt erst wenige Sekunden vor 12 Uhr,... weiterlesen
Natur und Technik sind keine getrennten Welten, sondern immer gleichzeitig vorhanden und in gegenseitigen Beziehungen und Abhängigkeiten verwoben. Insbesondere digitale Medientechniken sind zu scheinbar unsichtbaren Bestandteilen menschlichen Lebens geworden. Diese Entwicklung ist in ihren politischen, ökonomischen und ästhetischen Dimensionen noch... weiterlesen
Nature Writing ist weit mehr als die literarische Bestandsaufnahme einer bedrohten Welt, die es zu archivieren oder konservieren gilt. Als kulturelle Praxis ist Nature Writing heute ein weites, höchst bewegliches Konzept, das einen facettenreichen ästhetischen Austausch zwischen künstlerischen Akteuren und... weiterlesen
Gundel und Christoph Seidler haben als Psychotherapeuten in der DDR gelebt und gearbeitet. Sie erzählen in ihrem gemeinsamen Buch »Liebeserklärung« aus ihrem beruflichen und privaten Alltag als DDR-Bürger – selbstbewusst aus souveräner Gelassenheit und erfolgreich in zunehmender Distanz zum Staat. Jenseits von Nostalgie oder... weiterlesen
Margarete Steffin (1908–1941) war gelernte Buchhalterin, spielte in einem Laientheater, später im Film »Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt« (1932) und in Brechts Stück »Mutter« (1932). Für Brecht ist sie die „Gute Genossin M.S., seine kleine Lehrmeisterin aus der Arbeiterschaft“. Er nennt... weiterlesen
Şeyda Kurt erforscht in »Radikale Zärtlichkeit« wie traditionelle Beziehungsmodelle in Schieflage geraten können, sobald sie im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus kritisch hinterfragt werden. Lisa Krusche erzählt in ihrem Debütroman »Unsere anarchistischen Herzen« von den Zumutungen des gegenwärtigen Lebens. Die Musik der Singer... weiterlesen