
„Schreiben ist wie Kryptowährung, wenn man früh genug eingestiegen ist, geht‘s einem gut damit. Aber die Zeit des großen Schreibens liegt einfach zurück“, sagt Bonn Park. Und doch ist er Theaterautor geworden, der für seine eigenen Regien und Stückentwicklungen zur Feder greift. Und dafür... weiterlesen
Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner*innen kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern... weiterlesen
Alexander Osang – Autor und Erzähler dieses zwischen Erzählung und Dokumentation changierenden Textes – trifft sich mit Uwe auf einer Fähre nach St. Petersburg, und ein Roadmovie durch Welt und Zeit beginnt. In weißen Nächten berichtet Uwe von einem ostdeutschen... weiterlesen
+++Aus technischen Gründen kann die Veranstaltung leider nicht wie geplant live übertragen werden. Sie wird aufgezeichnet und morgen auf www.lfbrecht.de/mediathek und auf unserem YouTube-Kanal als Stream on demand veröffentlicht. Wir bitten um Ihr und Euer Verständnis!+++Fragen können trotzdem ans Podium... weiterlesen
Katrin Perger ist studierte Psychologin ohne Diplom. Ihre Abschlussarbeit »Das Stockholm Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus« ist lediglich in Fragmenten auf einem linken Blog erschienen. Dennoch hat sie sich als Business-Coachin bei Mittelständlern in Stuttgart und Umgebung einen... weiterlesen
Vom Gender Pay Gap profitieren, vom deutsch klingenden Namen, von der weißen Hautfarbe: Viele Menschen nehmen als Normalität wahr, was Privilegien sind. Gegen diese „Normalitäten“ erheben sich immer mehr Stimmen, unüberhörbar, auch in der Literatur. „Checkt eure Privilegien“ lautet eine... weiterlesen
Wie fühlt es sich an, „transclass“ zu sein? Wie lebt man mit diesem ewigen Zickzack zwischen verschiedenen sozialen Welten und Blickwinkeln? Welche persönlichen Erfahrungen durchkreuzen die Logik der Klassengesellschaft und ihre Aufstiegserzählungen? In einer poetischen Selbstbefragung untersuchen 18 Autor*innen ab... weiterlesen
Sandos Mutter verschwindet plötzlich, weil sie sich von ihrer sozialen Herkunft lösen, ihre eigenen Ziele verfolgen und nicht immer nur für andere da sein möchte. „Die Möglichkeit zum Verschwinden ist immer enthalten. Weil wir nicht nur die sind, die sich... weiterlesen
Fantastische Mythen ranken sich um das „eine Prozent“ der Gesellschaft: Superreiche leben abgeschottet in einer Parallelwelt, so wirkt es, und am anderen Ende der Leiter steht ein Heer aus namenlosen Prekarisierten, die neue Dienstleistungs-Working-Class. Die „soziale Schere“ zwischen Arm und... weiterlesen
In der Welt von Syz dreht sich alles ums Programmieren. Das Ziel des gesamten Labors ist nichts Geringeres als die Programmierung der ersten generellen Künstlichen Intelligenz, ausgestattet mit einer Höchstleistung an Rechenkraft und menschlichem Bewusstsein: DAVE. Doch die blinde Technikgläubigkeit... weiterlesen
Steffen Reiche war Mitgründer der SPD in Brandenburg, zehn Jahre lang Landesvorsitzender und Minister, er saß in der Volkskammer der DDR und im Bundestag. Mit gleichem Engagement wurde er Pastor in Berlin. In seinem autobiografischen Essay »Tief träumen und hellwach... weiterlesen
Kristin Schulz und Finn-Ole Heinrich sind Schriftsteller*innen, die zunächst mit Prosa oder Lyrik, dann aber auch mit Kinderbüchern hervorgetreten sind. Wie kam es zu diesem Schritt, und wo liegen die Unterschiede der beiden Metiers? Welche Herausforderungen galt es zu meistern?... weiterlesen