
Das Spiel mit Rollen und Identitäten ist dem Theater immanent. Selbst postdramatische Formate kommen selten ohne Zuschreibungen aus. Wie aber kommt das Koordinatensystem zustande, das Identität und Rolle auf der Theaterbühne konstituiert? Welche Ausschlüsse produziert es? Wie kann es geöffnet,... weiterlesen
Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes, der Alltag, die „guten Sitten“: Was prägt unsere Vorstellungen von Normalität? Ist sie eher eine willkommene Richtschnur oder ein harscher Befehl? Ein Möglichkeitsraum oder ein Gefängnis? Neues Bürgertum und neues Prekariat, „Abgehängte“ und „Kosmopolit*innen“: Konkurrieren... weiterlesen
Der Schriftsteller und bildende Künstler Kurt Schwitters war 49 Jahre alt und hatte schon mehrere Leben, Erfolg, Werk, Besitz, Familie, als ihn die Nationalsozialisten zwangen, Hannover zu verlassen, alles zurückzulassen und zum Überlebenskünstler zu werden. Der „Merzbau“ wird zum Schutzraum... weiterlesen
Für Nas bricht eine Welt zusammen: Ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam haben sie alles überstanden: die Migration nach Deutschland, den Verlust ihres Vaters, die emotionale Abwesenheit ihrer Mutter, Nushins ungeplante Mutterschaft.... weiterlesen
Es zieht sich eine Spur der Zerstörung von der Herrschaft der Finanzmärkte über die neuen Netzgiganten bis hin zur dynamisierten Meinungsindustrie. Auf der Strecke bleiben dabei Demokratie, Freiheit und soziale Verantwortung. Affektökonomien mit dem Treibstoff des Ressentiments stabilisieren die Dominanz... weiterlesen
Während ihre Brüder Fabergé-Eier aus der St. Petersburger Eremitage entwenden und es damit in die internationale Presse schaffen, ärgert sich Beverly über ihre mittelmäßige Ausbeute in Berlin. Also beschließt sie einen Coup zu landen, der an Logistik und Tollkühnheit neue... weiterlesen
Obwohl Lutz Seilers jüngst erschienener Roman »Stern 111« in der Nachwendezeit spielt, sind seine Figuren dennoch auf der Flucht. Sie müssen sich, indem sie anzukommen versuchen, neu finden. Das ist eine der großen Herausforderungen, vor die sie sich, inmitten neuer... weiterlesen
Kann ein Kühlschrank zum Held eines politischen Romans werden, der Streit um einen Sitzplatz Thema eines Gedichts? Werbeplakate, Hinweisschilder, Tweets: Welchen literarischen Gehalt haben solche „Botschaften aus der Normalität“? Ist Realismus wieder schick? Wie viel davon braucht die Literatur heute?... weiterlesen
Mesut Gürsoy überzeugt als MST mit technisch wahnwitzigem und innovativem Schlagzeugspiel. Die Autorin Sarah Berger schreibt in »Sex und Perspektive« gekonnt an heteronormativen Einzäunungen vorbei. Gianni Jovanovic spricht über sein Engagement für die Rechte von Roma & Sinti und der... weiterlesen
Gegenstände des DDR-Alltags – Möbel, Geräte, Konsumartikel – sind Objekte einer Erinnerungslandschaft , die nach der Wende in privaten Museen Bedürfnisse des kollektiven Gedächtnisses, der Trauer und des Widerstands bedienten. Die Musealisierung steht für die Auseinandersetzung mit gescheiterten Lebensentwürfen und... weiterlesen
Bengt Claasen sitzt im Auto, sein ganzes Hab und Gut im Kofferraum. Vor ihm, auf dem Armaturenbrett, liegt das Halsband seiner verstorbenen Hündin. Dort, wo es herunterfällt, will er anhalten und ein neues Leben beginnen. Er landet in Zandschow –... weiterlesen
Gemeinhin wird autobiografisches Schreiben über die eigene psychische Gesundheit als Selbsterfahrungsliteratur ohne literarischen Wert abgetan. Aber stimmt das? Worin besteht die Literarizität aktueller Bücher dieser Thematik? Was tragen die Formate des Internets dazu bei, einen Verlust der Qualität oder einen... weiterlesen
Der Ausschluss von der Normalität durch den Tod eines nahestehenden Menschen rückt das eigene Empfinden plötzlich in die Nähe zu Symptomen von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen. Die Veranstaltung befasst sich mit der Rückkehr zur Normalität, dem Schreiben als eine... weiterlesen
„Du bist verrückt, mein Kind, du musst nach Berlin“, heißt es. Wie kann eine psychische Störung als urbanes Phänomen verstanden werden? Ist Kranksein (auch) eine räumlich geprägte Erfahrung? Und wie verhält es sich dann mit einer psychiatrischen Klinik als einem... weiterlesen
Scham ist ein ausgesprochen politisches Gefühl – es legt Tabus, Vorurteile und gesellschaftliche Do´s und Dont´s frei. Gerade Scham und Tabu sind wichtig, wenn über psychische Erkrankungen gesprochen wird. Was kann preisgegeben werden? Wo wird die Grenze zum Zwecke des... weiterlesen
Vier Autor*innen und Künstler*innen, die in ihren Texten die Ausdrucksweisen von Sprache und Bild kombinieren, um über Mental Health zu sprechen: Von Illustrationen, die mehr sagen können als nur Worte, die den Text stören oder die einen neuen Zugang bieten.... weiterlesen
Das temporal (oder lokal) gehäufte Auftreten bestimmter Krankheitsbilder legt den Verdacht nahe, dass sie nicht allein physiologische, sondern auch kulturelle und gesellschaftliche Ursachen haben. Die Analyse solcher „Epochenkrankheiten“ lässt daher einen diagnostischen Zugriff der Literatur und Literaturwissenschaft auf epochale gesellschaftliche... weiterlesen