
„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger“, so beginnen jedes Jahr die Neujahrsansprachen aus dem Bundeskanzleramt. Angelehnt an diese Tradition erfinden die Autor*innen des Lyrikkollektivs G13 mit ihrer lyrischen Neujahrsansprache ein neues, besonderes Format, um ungeahnte Perspektiven auf Vergangenes und Kommendes zu werfen.... weiterlesen
Der Band »Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung« versammelt Fragen an und inspiriert von Heiner Müller. Zehn unterschiedliche Stimmen kommen zu Wort, die sich den von Müller verwendeten Begriffen „Mensch“, „Zukunft“ und „Klasse“ widmen. Will man sich ihnen... weiterlesen
Der Lyriker, Essayist und Übersetzer Jan Wagner ist der 33. Poetikprofessor der Universität Bamberg. Seine vier Vorlesungen über das literarische Schreiben finden dieses Jahr ausnahmsweise nicht in Bamberg, wohin ihn die Organisatoren Prof. Dr. Friedhelm Marx und Prof. Dr. Christoph... weiterlesen
Der Lyriker, Essayist und Übersetzer Jan Wagner ist der 33. Poetikprofessor der Universität Bamberg. Seine vier Vorlesungen über das literarische Schreiben finden dieses Jahr ausnahmsweise nicht in Bamberg, wohin ihn die Organisatoren Prof. Dr. Friedhelm Marx und Prof. Dr. Christoph... weiterlesen
Der Lyriker, Essayist und Übersetzer Jan Wagner ist der 33. Poetikprofessor der Universität Bamberg. Seine vier Vorlesungen über das literarische Schreiben finden dieses Jahr ausnahmsweise nicht in Bamberg, wohin ihn die Organisatoren Prof. Dr. Friedhelm Marx und Prof. Dr. Christoph... weiterlesen
In seiner „intellektuellen Biographie“ eröffnet Rüdiger Zill mit Hilfe bislang unerschlossener Archivquellen den Zugang zu einem der vielschichtigsten und anregendsten Denker des 20. Jahrhunderts, dessen Bedeutung durch zahlreiche Nachlasseditionen allmählich erkannt wird. Blumenberg wollte vor allem durch sein Werk wirken... weiterlesen
Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner*innen kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus... weiterlesen
Vermessung der eigenen Raumzeit, das Verhältnis von Alltag und Augenblick, von linearer Zeit auf der einen und Ekstase auf der anderen Seite, die Beziehung von gewöhnlicher Welt und dem ausgezeichneten Raum – dies alles sind wiederkehrende Motive in Brigitte Kronauers... weiterlesen
Der Abend „Neustarter*innen Literatur: Frisch aus der Werkstatt!“ wird eröffnet durch Textproben von Autor*innen, die bei der jüngsten Romanwerkstatt des Jahres 2020 mit dabei waren, präsentiert vom Leiter der Werkstatt Michael Wildenhain.... weiterlesen
Leona Stahlmann und Lorenz Just nahmen 2019 an der Romanwerkstatt des Literaturforums im Brecht-Haus teil und haben ihre ersten Textentwürfe bereits ebenda vorgestellt. Inzwischen sind beide Romane zum Abschluss gelangt und liegen gedruckt vor: Eine Präsentation zwei junger Autor*innen, die... weiterlesen
Yitskhok Rudashevski war 14 Jahre alt, als er im Juni 1941 mit seiner Familie ins Ghetto Wilna eingewiesen wurde. Außerhalb der Stadt befindet sich die Mordstätte Ponar, in der 70 000 litauische Jüd*innen Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns wurden. Yitskhok, der... weiterlesen
Das neue Jahr beginnt mit einem Fest literarischer Wiederbegegnungen. Hier geht es einmal nicht um die aktuellsten Neuveröffentlichungen, denen sonst die Aufmerksamkeit literarischer Veranstaltungen gilt: Hochgeschätzte Autor*innen, die in der Vergangenheit bereits zu Gast im Literaturforum gewesen sind, lesen Lieblingspassagen... weiterlesen
Die spanische Künstlerin Dora García nutzt für ihre Arbeit ein Foto aus dem Archiv der Stasi-Unterlagenbehörde von einer unbekannten nackten Frau mit schwarzem Balken über den Augen für den Ausstellungskatalog. Als Alba D'Urbano diese Bilder zufällig in einer Galerie entdeckt,... weiterlesen