
Die spannende Geschichte beginnt 1902 in Buenos Aires: Der aus Deutschland geflohene Student Jörg Jäger – Jorge Jega – und seine Klavierschülerin Francisca „Cis“ Alameda brennen durch. Vom Vater des Mädchens engagierte Detektive und Fredo Torres, der seine Cousine Cis... weiterlesen
Die Veranstaltung muss leider entfallen.... weiterlesen
Die Veranstaltung muss leider entfallen.... weiterlesen
Maries Kindheit der 60er Jahre: Rangeleien unter Geschwistern, Urlaub mit der Familie in Holland, die schönsten Sommertage. Doch die Idylle ist immer gefährdet oder wird zum Zerrbild, Komik und Schrecken wechseln sich ab. Mit großer Intensität erzählt Sabine Peters vom... weiterlesen
Der Büchner-Preisträger Jan Wagner ist der 33. Poetikprofessor der Universität Bamberg. Seine vier Vorlesungen über das literarische Schreiben finden dieses Jahr ausnahmsweise nicht in Bamberg, wohin ihn die Organisatoren Prof. Dr. Friedhelm Marx und Prof. Dr. Christoph Jürgensen eingeladen hatten,... weiterlesen
Noch in den später 1920er Jahren spricht Brecht gewohnheitsmäßig vom epischen und dokumentarischen Theater bevor sich der Begriff „episch“ durchsetzt. Wir können davon ausgehen, dass sich das Dokumentarische damit nicht erledigt hatte, sondern vom Epischen mitgemeint ist: Die in diese... weiterlesen
Im Rahmen von „(W)Ortwechseln. Weiter Schreiben – Briefe“, dem Satelliten des Projekts „Weiter Schreiben“, entstand ein intensiver Briefwechsel zwischen dem syrisch-palästinensischen Schriftsteller Ramy Al-Asheq und der in Berlin lebenden syrischen Journalistin Dima Al-Bitar Kalaji. Die beiden sind poetische Denker*innen und... weiterlesen