Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Programm

August 2020
Mi 12.08
19:00
Lesung, Gespräch

Mit ihrer unaufdringlichen Expertise als Soziologin erzählt die letztjährige Bachmann-Preisträgerin Birgit Birnbacher von Arthur, einem 22-jährigen Mann, still, intelligent, mit 26 Monaten Gefängnis-Aufenthalt hinter sich. Endlich wieder in Freiheit stellt er fest, dass er so leicht keine neue Chance bekommt.... weiterlesen

Birgit Birnbacher »Ich an meiner Seite«
Fr 14.08
19:00
Lesung, Gespräch

Literarische Umwelten in Poesie und Prosa

Mit Nico Bleutge, Ulrike Draesner, Daniela Seel und Nell Zink
Moderation Solvejg Nitzke

Die Auftaktveranstaltung der Projektwoche fragt nach gegenwärtigen Feldern, Formen und Techniken der literarischen Auseinandersetzung mit verschiedenen natürlichen und künstlichen Umwelten. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen praktizieren Lyrik und Epik – und bestimmte Gedicht- oder Romanformen? Gibt es dabei neben der Thematisierung von... weiterlesen

Literarische Umwelten in Poesie und Prosa
Sa 15.08
15:00
Podiumsdiskussion

Wovon wir reden (sollten): Umwelt-, Natur- oder Klimaschutz im Anthropozän

Mit Solvejg Nitzke, Christian Schwägerl und Robert Stockhammer
Moderation Steffen Richter

Symposium I: Umwelt – Natur – Anthropozän   Der Mensch, das besagt die geochronologische Epochenbezeichnung Anthropozän, ist zum geologischen Faktor geworden. Was in den Naturwissenschaften zu Diskussionen um geologische Marker, golden spikes und planetarische Grenzwerte führt, sorgt in den Kulturwissenschaften... weiterlesen

Wovon wir reden (sollten): Umwelt-, Natur- oder Klimaschutz im Anthropozän
Sa 15.08
17:30
Podiumsdiskussion

Ökodiktatur und/oder Grüner Sozialismus?

Mit Klaus Dörre und Raul Zelik
Moderation Gregor Dotzauer

Symposium I: Umwelt – Natur – Anthropozän   Die Zahlen zur Kohlenstoffdioxid- oder Methankonzentration in der Atmosphäre sprechen eine klare Sprache, Mikroplastik im Indischen Ozean liefert gespenstische Bilder, Futtermaisfelder in der Uckermark vertrocknen mittlerweile vor unseren Augen – die Klimakrise... weiterlesen

Ökodiktatur und/oder Grüner Sozialismus?
Sa 15.08
20:00
Lesung, Gespräch

Poetiken des Anthropozäns

Mit Daniel Falb und Sabine Scho
Moderation Frank Meyer

Symposium I: Umwelt – Natur – Anthropozän   Sichtbar wird das Anthropozän oft in naturwissenschaftlichen Befunden: in Zahlen, Karten, Diagrammen oder Statistiken. Wie kann Literatur diese Situation produktiv machen? Sollte sie den Graben zwischen geistes- und naturwissenschaftlicher Kultur schließen und... weiterlesen

Poetiken des Anthropozäns
Mo 17.08
19:00
Lesung, Gespräch

Formen des Nature Writing

Mit Daniela Danz, Björn Kern und Judith Schalansky
Moderation Frank Meyer

Dass Nature Writing eine angelsächsische Veranstaltung sei, die im deutschen Sprachraum keine Heimstatt hat, ist längst nicht mehr wahr. Seit einigen Jahren boomt das „Naturschreiben“ auch in der deutschsprachigen Literatur. Doch unter diesem Label versammeln sich sehr unterschiedliche Formen und... weiterlesen

Formen des Nature Writing
Di 18.08
15:00
Workshop

Aus organisatorischen Gründen muss diese Veranstaltung leider ersatzlos entfallen. ********** Die digitale Mediengesellschaft ermöglicht überraschende neue Formen des „Naturschreibens“ – etwa in den Erzählungen von Computerspielen. Die Veranstaltung zu den Erscheinungsweisen von „Natur“ in Computerspielen findet als Workshop statt.... weiterlesen

*ENTFÄLLT* [Medien der Natur: „Natur“ in Computerspielen]
Di 18.08
19:00
Gespräch

Perspektiven des Naturbuchmarkts

Mit Jean-Marie Dhur/Lorena Carràs, Andreas Rötzer und Klaus Fricke
Moderation Jörg Plath

Natur ist im Unterhaltungsroman, in politischen Manifesten, wissenschaftlichen Studien, Ratgebern oder Geschenkbüchern in zunehmendem Maße Bestandteil von Verlagsprofilen geworden. Sogar das Sortiment von Buchhandlungen kann sie bestimmen. Dabei stellen sich Fragen nach der besonderen Ökonomie und den Perspektiven dieses Naturbuchmarkts:... weiterlesen

Perspektiven des Naturbuchmarkts
Mi 19.08
19:00
Lesung, Gespräch

Natur als Ressource – Klimaszenarien in Roman und Sachbuch

Mit Oliver Bottini und Toralf Staud
Moderation Thomas Wörtche

Zum einen ist Natur im wirtschaftlichen Kalkül über Jahrhunderte hinweg als „billige“ Ressource behandelt worden, zum anderen weckt sie gerade im Zeichen ihrer Verknappung ökonomische Begehrlichkeiten und entfacht kriminelle Energien. Welche Auswirkungen haben diese Praktiken auf das Klima und damit... weiterlesen

Natur als Ressource – Klimaszenarien in Roman und Sachbuch
Do 20.08
15:00
Podiumsdiskussion

Mensch und Tier

Mit Jutta Person, Cord Riechelmann und Volker Sommer sowie einer Score-Präsentation von Kevin Rittberger
Moderation Cornelia Jentzsch

Symposium II: Natur – Maschine – Mensch   In dem Maße, in dem Tiere aus dem Alltag der Menschen verschwanden, wurden sie in speziellen Räumen eingehegt. Zoologische Gärten, oft ausgestattet mit exotischen, aus den Kolonien nach Europa verschleppten Lebewesen, entstanden... weiterlesen

Mensch und Tier
Do 20.08
17:30
Podiumsdiskussion

Mensch und Technik

Mit Birgit Beck und Kevin Liggieri
Moderation Frank Meyer

Symposium II: Natur – Maschine – Mensch   Immer hat der Mensch nach Möglichkeiten des Ausgleichs seiner Mängel gesucht, seine Optimierung angestrebt und dabei die Verschaltung mit verschiedensten „Maschinen“ genutzt. Sei es die Brille, der Herzschrittmacher oder das Smartphone –... weiterlesen

Mensch und Technik
Do 20.08
20:00
Lesung, Gespräch

Literarische Mensch-Tier-Konstellationen

Mit Millay Hyatt, Sebastian Unger und Mikael Vogel
Moderation Kirsten Einfeldt

Symposium II: Natur – Maschine – Mensch   In literarischen Texten gestaltet sich das Verhältnis von Mensch und Tier oft vielfältiger als in der außertextlichen Realität. Literatur kann versuchen, nicht nur über, sondern mit Tieren zu denken und sie gleichermaßen... weiterlesen

Literarische Mensch-Tier-Konstellationen
Fr 21.08
19:00
Lesung, Gespräch

Das Ende der Jahreszeiten in der Klimakrise?

Mit Marcel Beyer, Mara-Daria Cojocaru, Marion Poschmann und Cécile Wajsbrot
Moderation Steffen Richter

Jahreszeiten sind produktive Bildspender für literarische Texte. Seit Ovids »Metamorphosen« werden sie in der westlichen Kultur mit präzisen Attributen versehen, sie verknüpfen Erinnerungen an Erlebtes mit Erwartungen des Zukünftigen. Sie können der Literatur Takt oder Rhythmus verleihen und sich in... weiterlesen

Das Ende der Jahreszeiten in der Klimakrise?
Di 25.08
19:00
Lesung, Gespräch, Buchpremiere

Deniz Ohde »Streulicht«

Moderation Insa Wilke

Zurück an dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist, erinnert sie sich an den Vater, der tagein, tagaus in einer Halle Aluminiumbleche beizte und trank, und an die Mutter, die in der Enge der westdeutschen Arbeiterwohnung zu ersticken drohte und... weiterlesen

Deniz Ohde »Streulicht«
Mi 26.08
19:00
Gedenken, Buchpremiere

»Eine Tür aus Glas, ganz offen« Ein Abend für Christoph Meckel

Norbert Miller, Monika Rinck und Jan Wagner im Gespräch mit Uwe Kolbe

»Eine Tür aus Glas, ganz offen«, so heißt die gesammelte Prosa von Christoph Meckel. Geplant war die Premiere dieses neuen Buches gemeinsam mit dem Autor aus Anlass seines 85. Geburtstags. Am 29. Januar 2020 ist der große Dichter, Essayist, Graphiker,... weiterlesen

»Eine Tür aus Glas, ganz offen« Ein Abend für Christoph Meckel
Do 27.08
19:00
Lesung, Gespräch

Jürgen Kaube »Hegels Welt«

Im Gespräch mit Annett Gröschner

250 Jahre Hegel. Jürgen Kaube schildert in seiner Hegel-Biografie nicht nur Hegels Leben, sondern auch sein Denken. In beidem spiegelt sich eine Epoche gewaltigen Umbruchs: der Übergang des alten Europas in das, was später Moderne genannt werden wird. Hegel steht... weiterlesen

Jürgen Kaube »Hegels Welt«