Seminarleitung: Antonio Lucci und Nicola Zambon Contact und contagious, contatto und contagio: die englische und die romanischen Sprachen weisen gemeinsame etymologische Wurzeln von zwei Begriffen auf, Berührung und Ansteckung, die miteinander deutlich verzahnter sind, als wir es noch bis... weiterlesen
Programm
*ENTFÄLLT* [»Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit«]
Moderation Michaela Nowotnick
Die Veranstaltung muss leider entfallen. Nach Möglichkeit wird sie zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Ende 1952 riefen die Hamburger Jungautoren Werner Riegel und Peter Rühmkorf ein eigenwilliges Zeitschriftenprojekt *ins Leben. Da ihnen Verlag, Vertrieb und Kapital fehlten, stellten sie »Zwischen... weiterlesen
Werk und Wirkung – Wolfgang Herrndorfs Aktualität
Moderation Gesa Ufer
Mit seinem Debütroman »In Plüschgewittern« und dem Erzählungsband »Diesseits des Van-Allen-Gürtels« war Wolfgang Herrndorf allenfalls ein literarischer Geheimtipp, auch wenn er beim Wettlesen um den Bachmannpreis in Klagenfurt 2004 immerhin den Publikumspreis ergatterte. »Tschick« machte aus ihm dann plötzlich einen... weiterlesen
»Tschick«-Adaptionen: Theater, Oper, Film
Moderation Frauke Meyer-Gosau
Wolfgang Herrndorfs millionenfach verkaufter Roman »Tschick« ist eines der erfolgreichsten Bücher des vergangenen Jahrzehnts. Seine Ausstrahlungskraft ist ungebrochen – auch deshalb, weil es als Road-Novel und Bildungsroman aus der ostdeutschen Provinz, als Jugendliteratur und als Gesellschaftsroman für alle Altersklassen gleichermaßen... weiterlesen
Maler und Zeichner – Vom Bild zum Wort
Moderation Gesa Ufer
Weniger bekannt als der Schriftsteller ist der Zeichner und Maler Wolfgang Herrndorf. Dabei begann seine künstlerische Laufbahn nicht mit dem Schreiben, sondern mit dem Studium der Bildenden Kunst, an das sich eine erste Berufskarriere als Cartoonist und Illustrator anschloss. Herrndorf... weiterlesen
Krankheit – Sprache – Ich-Verlust
Moderation Jörg Magenau
Das Internet-Tagebuch »Arbeit und Struktur« ist ein einzigartiges, öffentlich geführtes Protokoll, das mit der Diagnose eines unheilbaren Hirntumors einsetzt und das allmähliche Fortschreiten der Erkrankung mit allen Folgen – Sprachstörungen, Orientierungsverlust, Persönlichkeitsveränderung – gnadenlos beobachtet. Schreibend kämpfte Herrndorf gegen die... weiterlesen
Autorenfreundschaften – Arbeitsbeziehungen –Netzwerke
Moderation Jörg Magenau
Wolfgang Herrndorf war ein Verächter des Literaturbetriebs, aber alles andere als ein Einzelgänger. So sehr er den Erfolgsmodellen des Literaturbetriebs und den Ansprüchen der literarischen Öffentlichkeit mit Skepsis begegnete, verstand er durchaus, die vorhandenen Institutionen und Märkte zu nutzen, wenn... weiterlesen