
Zwei Autorinnen von internationalem Rang, Sarah Kirsch und Christa Wolf, stehen fast 30 Jahre lang im brieflichen Austausch miteinander: über das Schreiben, den Literaturbetrieb im Osten wie im Westen, die Männer, die Kinder, die Gartenarbeit und die politischen Systeme, in... weiterlesen
Die Digitalisierung stellt Märkte auf den Kopf. Denn das große Geld lässt sich nicht mehr mit der Produktion von Gegenständen verdienen, sondern mit Algorithmen und Apps. Das verändert den Zeitgeist des Kapitalismus. Eine Verheißung: Du brauchst keine Fabrik mehr, um... weiterlesen
Hans Bunge war Autor, Dramaturg, Regisseur sowie Schüler und Archivar Bertolt Brechts – im Sinne eines „Zöllners“, wie ihn Brecht in seinem Gedicht »Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration« ausmalt. In... weiterlesen
Die Wahl von Donald Trump vor drei Jahren hat drei Phänomene miteinander in Verbindung gebracht, die bislang nicht zusammengedacht worden sind: Mauerfall („Ende des Kommunismus“), Explosion der Ungleichheit (Neoliberalismus) und Leugnung des Klimawandels. Seitdem ist klar: Teile der herrschenden Klasse... weiterlesen
Was überhaupt ist Reichtum, wer sind die Reichen? Was macht Vermögensungleichheit mit der Gesellschaft? Wie tief kann die soziale Spaltung aufklaffen, ohne dass die Demokratie erodiert? Und nicht zuletzt: Wie steht es um die akademische, professionelle Reichtumskritik in Deutschland? Der... weiterlesen
Kaum irgendwo weiß man so wenig über die Vermögenselite des Landes wie in Deutschland. Das Bild der Reichen wird von den Klatschspalten der Boulevardmagazine geprägt. Mit der Realität hat das wenig zu tun. Doch wie sieht wirklicher Reichtum in Deutschland... weiterlesen
Wie wird Reichtum zum Gegenstand der Verhandlung und inwiefern ist Reichtum in literarischen Texten ein Problem der Darstellung? Wie funktionieren Reiche als literarische Figuren? Wie lassen sich stereotype Darstellungen verhindern und kritisieren? Wie lässt sich ein rein moralischer Diskurs über... weiterlesen
Wie lässt sich die Kontrolle über den materiellen Reichtum der Gesellschaft zurückgewinnen? Wieso haben es Strategien gegen die zunehmende Reichtumskonzentration so schwer? Welche diskursiven Fallen und Hürden, Rhetoriken und Narrative verhindern eine substanzielle Reichtumskritik? Wie lässt sich die gegenwärtige Diskussion... weiterlesen
Der Verlag Stroemfeld / Roter Stern hat seit 1970 hervorragende historisch-kritische Ausgaben veröffentlicht. Die A und A Kulturstiftung ehrt KD Wolff für sein verlegerisches Lebenswerk.... weiterlesen
Andrej Platonow (1899–1951) gilt als prophetischer Schriftsteller, der die Tragödie der Sowjetunion vorausgesehen hat. Doch dass er auch ein ökologischer Prophet war, ist nahezu unbekannt. Das Buch versammelt Werke, die Zeugnis für Platonows hochaktuelles ökologisches Denken sind, etwa den Essay... weiterlesen
Kindheit und Pubertät sind alleine schon spannend genug – diese Zeit in Ostberlin zu erleben, wo die eigenen Eltern ständig ironisch sind, abendlich konspirativ zusammensitzen und man nie genau weiß, was wem erzählt werden darf, macht das Ganze noch komplizierter.... weiterlesen
Seit 1995 kommen jedes Jahr zwei Autoren oder Autorinnen zu einem fünfmonatigen Aufenthalt als „Stadtschreiber“ nach Rheinsberg – in diesem Jahr wurde also schon der/die 50. StadtschreiberIn begrüßt! Aus diesem Anlass erscheint eine Anthologie, in der alle 50 AutorInnen mit... weiterlesen