
Kunst oder Wissenschaft? Historische Königsdisziplin oder Romane mit Fußnoten? Seit der Antike sind Biografien beliebt. Doch was sie sind und was sie leisten, ist umstritten, denn eine Poetik der Gattung wurde nie entwickelt. Nachdem sie selbst mehrere Biografien vorgelegt hat,... weiterlesen
Ostberlin, Mitte der 1990er Jahre: Für die junge Amerikanerin Christina ist Berlin die Stadt ihrer Träume. Sie zieht in ein ehemals besetztes Haus, wo jeden Abend im Salon der Lebenskünstlerin Meta gesellschaftliche und politische Probleme diskutiert werden. Alle wähnen sich... weiterlesen
Oliver Marquart erklärt, warum es eines #metoo in der HipHop-Welt bedarf und stellt die aus seiner Sicht schlimmsten und besten Rap-Videos aller Zeiten vor. Mit großem Witz, Musikalität und performativer Kraft vertonen hannsjana feministische Diskurse und verwandeln obszöne Themen wie... weiterlesen
13:00–13:15 | Begrüßung 13:15–14:00 | Patrick Eiden-Offe (ZfL Berlin) Klassenbewusstsein oder Klassismus? Vorschläge für eine Debattenkorrektur 14:00–14:45 | Falk Strehlow (IHMG Berlin) „Wenn du wissen willst, wer hier dein Herr ist, kauf dir einen Spiegel“ – Klassismus-Darstellungen bei Heiner Müller... weiterlesen
Was den kollektiven Selbstzerstörungsmechanismus angeht, der uns dem immer wahrscheinlicher werdenden Ende der Gattung zutreibt, so hat Heiner Müller ihn wohl hellsichtiger registriert als die meisten seiner Zeitgenossen. Wie also steht es um die Gestaltbarkeit der Zukunft? Darüber diskutieren der... weiterlesen
13:00–13:30 | Begrüßung, 2. Tag 13:30–14:15 | Wolfram Ette (LMU München) „Selbstmord der Gattung“. Zu einem Grenzwert von Müllers Werk 14:15–15:00 | Christian Meyer (FU Berlin) „Wenn der Preis der Revolution die Revolution ist“ – Illegitime Gewalt in Heiner Müllers... weiterlesen
»Roter Stern in den Wolken 2« sammelt Zeugnisse von B. K. Tragelehns Theater und Leben: von den Lehrjahren als letzter Meisterschüler Brechts über die ersten skandalträchtigen Inszenierungen der 1960er und (mit Einar Schleef) der 1970er Jahre bis zu den großen... weiterlesen
„Robinson Crusoe ist das eine Buch, das uns alles lehrt, was Bücher uns lehren können“, jubelte Jean-Jacques Rousseau nach Erscheinen von Daniel Defoes Roman im Frühjahr 1719. Tatsächlich? Ist das Survival-Tagebuch eines gestrandeten Sklavenhändlers nicht eine unerträgliche Verherrlichung kolonialer Allmachtsfantasien?... weiterlesen
Der Appell an Solidarität hat Konjunktur und erscheint notwendiger denn je in einer Situation globaler gesellschaftlicher Verwerfungen. Was aber bedeutet Solidarität und solidarisches Handeln im Hinblick auf Sprache, Literatur und Kommunikation. Wie kann Literatur helfen, das Konzept von Solidarität zu... weiterlesen
Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner* innen kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern... weiterlesen
Als Tochter einer Pianistin und eines Moskauer Museumsgründers geboren, schienen der jungen Dichterin alle Tore offenzustehen. Doch zermalmten Revolution, Krieg und Bürgerkrieg diese Pfade, bis sie 1922 mit ihrer neunjährigen Tochter in den Zug nach Berlin stieg, um ihren blutjung... weiterlesen
Wie aufgeklärt und modern ist die deutsche Gesellschaft wirklich? Beschränkt sich Rassismus auf fanatische oder kriminelle Sekten wie den NSU? Kommt er nur in der rechten Ecke vor? Aus vielen Momentaufnahmen ergibt sich das alltägliche authentische Bild, das Marvin Oppong... weiterlesen
Vor 10 Jahren am Wasserturmplatz: Die Studentin Lynn arbeitet an einer Studie zu den Sanierungsgebieten. Donata, alleinerziehende Mutter und Redakteurin, beißt sich durch, um aufzusteigen. Der Autor Otti arbeitet an widerständigen Zeitschriftenprojekten im Prenzlauer Berg, während der Lebenskünstler und Zocker... weiterlesen
Sowjetunion und DDR stehen kurz vor ihrem Ende, als sie eine letzte Weltraummission starten. Die Mission scheitert, sendet jedoch ein Signal zur Erde, angeblich vom Neptun. Ein deutsch-chinesisches Rettungsunternehmen bricht mehr als dreißig Jahre später auf, um herauszufinden, was geschehen... weiterlesen