
Ricarda Bethke, Autorin, Künstlerin und immer wieder Lehrerin, feiert am 4. Juli ihren 80. Geburtstag. Zu ihren Schülern gehörten Peter Brasch, Bert Neumann, Simone Frost und Klaus Noack, die wie viele andere später zu guten Freunden wurden – und mit... weiterlesen
Rund 55 Jahre hat Fontane in Berlin gelebt, aber nur eine einzige seiner zahlreichen Berliner Wohnadressen ist erhalten. Unweit der Krankenhausapotheke, in der er gearbeitet hat, liegt sie in einem Stadtteil Berlins, der zu Fontanes Lebzeiten bebaut wurde und die... weiterlesen
„Jede Frage, auch die größte, interessiert die Menschen nur 3 oder 5 oder 7 Tage, dann ist es vorbei“, konstatierte Fontane am Ende seines Lebens. Diesem Fazit stellt Regina Dieterle die Frage entgegen: Warum interessieren uns Fontanes Romane bis heute... weiterlesen
„Wenn es einen Menschen gibt, der für Frauen schwärmt und sie beinahe doppelt liebt, … so bin ich es“, schrieb Theodor Fontane 1894 an seine Freunde Paul und Paula Schlenther. Die meisten der großen Frauenfiguren, die er schuf, hatten eines... weiterlesen
„Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat haben“, schrieb Fontane in seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«. Dieser Gedanke ist angesichts der gegenwärtigen Diskussionen über Heimat und Fremde so aktuell wie damals, als Fontane zwischen Oder und... weiterlesen
Zwischen 1870 und 1894 saß Theodor Fontane als Theaterkritiker der Vossischen Zeitung auf seinem berühmten Parkettplatz 23 im Königlichen Schauspielhaus am Berliner Gendarmenmarkt und schrieb über 650 Rezensionen, die in dieser Ausgabe erstmals vollständig und kommentiert vorliegen. Sie zeigen den... weiterlesen
„Mein Balladen-Kapital ist das einzige Vermögen, das ich Euch hinterlasse“, schrieb Fontane 1885 an seinen Sohn Theo. „Wie hoch Ihr das veranschlagen wollt, muß ich Euch überlassen. Wäre der Sinn der Nation ein andrer, so würde dem vorstehenden Satz jede... weiterlesen