
Aus der bedrängenden Gegenwart schlagen vor allem die Rechten Kapital. Wie gelingt es, linke Antworten auf aktuelle Themen stark zu machen? Julia Fritzsche hat für ihr Buch »Tiefrot und radikal bunt« viele Menschen in ihrem Alltag begleitet, von streikenden Pflegekräften... weiterlesen
Nestor Machno (1888–1934) ist Legende, zumindest für die Anarchisten in aller Welt und speziell in der Ukraine. Als Führer der legendären Volksbewegung und Bauernarmee Machnowschtschina hat er von 1918 bis 1921 den Ausgang des russischen Bürgerkriegs mitbeeinflusst und sich zugleich... weiterlesen
In »Götterdämmerung. Aufstieg und Fall der deutschen Intelligenz 1900–1940« erscheint Benjamin inmitten einer von Krisen geschüttelten, nach neuem Aufbruch verlangenden Welt. Wie kein anderer hat er diese Welt, die ihn zutiefst prägte und schließlich zerstörte, in Gedanken und Bilder gefasst.... weiterlesen
Priya Basil baut nicht nur Brücken zwischen unterschiedlichen Textformen literarischen Schreibens, sondern in ihren Geschichten auch solche zwischen Kontinenten und Kulturen. In London geboren und in Nairobi aufgewachsen, widmete sich die in Berlin lebende Schriftstellerin zuletzt dem Thema Gastfreundschaft. Sie... weiterlesen
Von Moses‘ Frau Zippora, über Antigone und Brunhild bis zu Valerie Solanas: In »Die Geschichte der Frau« lässt Feridun Zaimoglu zehn außerordentliche Frauen aus Mythos und Gegenwart zu Wort kommen, deren Perspektiven an den Rand einer von Männern dominierten Historiografie... weiterlesen
Der philosophische Poet Volker Braun feiert im Mai seinen 80. Geburtstag. In seinen Versen, Essays, Prosa- und Theaterstücken stiftet er – gestimmt zwischen Heiterkeit und Grimm – einen ungnädigen wiewohl gnadenlosen Blick durch die Abräume unserer Gesellschaft. Die Ausbeute ist,... weiterlesen
B. Traven, bekannt als Bestsellerautor der gewerkschaftsnahen Büchergilde Gutenberg, u.a. mit den Romanen „Das Totenschiff“ und „Die Baumwollpflücker“, wollte sein literarisches Schaffen im Vordergrund wissen und nicht seine Person. Dies trug ihm das Label als „geheimnisvollster Autor des 20. Jahrhunderts“... weiterlesen
Zwei Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um mit ihm über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus der... weiterlesen
11:15 | Melani Schröter, Reading/UK Kultur, Normalität, Experiment bei den Einstürzenden Neubauten 12:00 | Falk Strehlow, Berlin/D Heiner Müller und Blixa Bargeld. „Bis das erneute Rauschen mächtiger Flügelschläge seinen Flug anzeigt“ 12:45 | Uwe Schütte, Birmingham/UK Der Mund ist die Wunde des Alphabets.... weiterlesen
Blixa Bargeld spricht, liest und gibt Beispiele seiner Arbeit. Verhören lassen wird er sich auch. Zum Abschluss winkt die Verlosung einer Flasche Wein.... weiterlesen
Aus einem bayrischen Dorf geflohen, aus Deutschland verjagt, erreichte sein zeitkritischer Realismus im Exil Weltniveau. Heinrich Mann fand sich „in der Kunst der Meister“, Thomas Mann warb um seine Freundschaft. In seiner Heimat blieb er unwillkommen. Verbindliche Anmeldung unter: rosh-gmbh@t-online.de... weiterlesen
Anlässlich des 90. Geburtstags von Heiner Müller (1929–1995) präsentieren die Autorin Katja Lange-Müller und die Müller-Herausgeberin Kristin Schulz ausgewähltes und unbekanntes Material aus den Heiner-Müller-Archiven (Nachlass und Bibliothek) und der Erinnerung, sie stellen ihre Müller-Lieblingstexte vor, sprechen über Träume und Widmungen, Zeichnungen und Textentwürfe.... weiterlesen
Am 23. August 1944 landen Beamte der Gestapo mit einem Ruderboot am Ufer der Insel Reiswerder im Tegeler See. Dort war eine kleine Gruppe von Jüdinnen und Juden auf der Flucht vor Verfolgung und Deportation untergetaucht. 18 Monate hatten sie... weiterlesen
Drei Tage nach den Europawahlen soll die junge Lyrik Europas zur Zukunft des Kontinents befragt werden. Die ungeheure Vielfalt der Dichter*innen aller Sprachen, aller Länder von Albanien bis Zypern ist immer noch nahezu unbekannt. Das will die Anthologie ändern, indem... weiterlesen