Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Programm

April 2019
Mi. 03.04
20:00
Buchvorstellung und Gespräch — Buchpremiere

»Der Feuerstuhl. Werk und Wirken des Schriftstellers B. Traven«

Luise Meier, Thomas Martin und Jörg Sundermeier im Gespräch mit den Herausgeber*innen Simone Barrientos und Karsten Krampitz

Erich Mühsam schrieb 1927: „Ret Marut, (…) gib ein Zeichen, dass du lebst, dass du der Ziegelbrenner geblieben bist, dass dein Herz nicht verbonzt, dein Hirn nicht verkalkt, dein Arm nicht lahm, dein Finger nicht klamm geworden ist.“ Weltweit mehr... weiterlesen

»Der Feuerstuhl. Werk und Wirken des Schriftstellers B. Traven«
Do. 04.04
20:30
Lesung, Pop, Theorie, Gespräch

Krawalle und Liebe #6

Mit Max Czollek, Anna Gien und Marlene Stark, Babsi Tollwut und Von Luft
Moderation und Theme-Song: Kerstin und Sandra Grether (Doctorella)

Der Lyriker Max Czollek fordert in seinem polemischen Manifest »Desintegriert euch!« eine jüdisch-muslimische Leitkultur anstelle des grassierenden Intregations- und Gedächtnistheaters. Mit Wut und Humor rappt Babsi Tollwut gegen Machtverhältnisse – HipHop als queer-feministischer, antirassistischer und antifaschistischer Aktivismus. Marlene Stark und... weiterlesen

Krawalle und Liebe #6
Fr. 05.04
20:00
Lesung und Gespräch

Ein Meer, 10 Länder. Ostseedialoge: #Schweden

Madeleine Gustafsson und Rebecka Kärde im Gespräch mit Klaus-Jürgen Liedtke

Was verbindet, was trennt die deutsche und schwedische Literatur? Wie lebt es sich heute für eine junge schwedische Literaturkritikerin wie Rebecka Kärde in Berlin-Neukölln, einer ungewöhnlichen „Nische“ der schwedischen Literaturlandschaft? Was hat sich in der Beziehung der schwedischen Literatur und... weiterlesen

Ein Meer, 10 Länder. Ostseedialoge: #Schweden
Do. 11.04
20:00
Buchvorstellung, Lesung, Gespräch

„schreib alles was wahr ist auf“. Der Briefwechsel Ingeborg Bachmann – Hans Magnus Enzensberger

Carola Opitz-Wiemers im Gespräch mit dem Herausgeber Hubert Lengauer
Aus den Briefen liest: Chris Pichler

Nach »Male oscuro. Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit« und einer Neuedition des Romanfragments »Das Buch Goldmann« (beide 2017) ist nun unter dem Titel »schreib alles was wahr ist auf« der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger in... weiterlesen

„schreib alles was wahr ist auf“. Der Briefwechsel Ingeborg Bachmann – Hans Magnus Enzensberger

Erinnern an Frank Hörnigk

Mit Daniela Dahn, Janine Ludwig, Hans-Eckardt Wenzel und Friedrich-Wilhelm Junge
Moderation: Paul Werner Wagner

Kurz vor dem 75. Geburtstag von Frank Hörnigk möchten wir an den am 30. Januar 2016 verstorbenen Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer, Publizisten und Initiator innovativer Kulturprojekte erinnern. Er war Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland, Herausgeber der Arnold-Zweig-Gesamtausgabe (Aufbau Verlag) und der Heiner-Müller-Werkreihe (Suhrkamp... weiterlesen

Erinnern an Frank Hörnigk
Do. 18.04
19:30
Statements und Diskussion

Vertrauen oder Transparenz?

Mit Anne Eusterschulte und Thorsten Thiel
Konzept und Moderation: Christian Uhle

Vertrauen hält uns zusammen, in Nahbeziehungen und Gesellschaft. Verliert diese Ressource gelingenden Miteinanders nun an Relevanz? Schließlich wird Vertrauen im Digitalen zunehmend durch Transparenz und Kontrolle ersetzt. Wir messen Körperfunktionen, statt unserem Gefühl zu folgen, tracken Kinder mit Überwachungsapps, statt... weiterlesen

Vertrauen oder Transparenz?
Di. 23.04
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

»Antisemitismus in der DDR«

Alfred Eichhorn im Gespräch mit dem Herausgeber Wolfgang Benz

Die DDR verstand und präsentierte sich zeitlebens als genuin „antifaschistischer“ Staat. Aus Umfragen zur Wendezeit geht die Überzeugung vieler DDR-Bürger*innen hervor, dass es Judenfeindschaft in der DDR nicht gab. Alfred Eichhorn will im Gespräch mit Wolfgang Benz erkunden, in welcher... weiterlesen

»Antisemitismus in der DDR«
Do. 25.04
20:00
Lesung und Gespräch

Dietmar Rummel wächst in einem DDR-Kinderheim auf. Als junger Erwachsener begeistert er sich für westliche Musik, schließt sich einem Freundeskreis an, der einen Lebensstil sucht, der den von der SED propagierten Verhaltensnormen widerspricht. Die Verweigerung des Wehrdienstes mit der Waffe... weiterlesen

Die Kriminalisierung des Außenseiters in der DDR ‒ »Die (Zellen-) Tür schlägt zu. Dich kriegen wir auch noch«