
„Unschuldig und ohne Verantwortung sein – dies mag als Wunschbild in Zeiten der Schwäche aufkommen; es ist ein Fluchtbild“, so Christa Wolf in ihrer Dankesrede anlässlich des Büchner-Preises 1980. Drängender als je zuvor zeigt sich heute die Aktualität der mahnenden... weiterlesen
Anfang 2018 traten Eleonora Hummel und Artur Böpple mit einem programmatischen Aufruf zur Unterstützung der russlanddeutschen Literatur auf: „Das Schlüsselloch im Suppenteller: Was das Besondere an der russlanddeutschen Literatur ist und warum sie gefördert werden sollte“ (in: Und zur Nähe wird die Ferne. Almanach 2017/2018). Diesem... weiterlesen
In den letzten Jahrzehnten gibt es ein wachsendes Interesse an historischen Tagebüchern, wie etwa die Rezeption von Walter Kempowskis „kollektivem Tagebuch“ des „Echolot“-Projektes oder von Viktor Klemperers Tagebüchern deutlich gezeigt haben. Mit der generellen Konjunktur der Figur des Zeitzeugen ist... weiterlesen
Gabriele Tergit (1894 -1982) war eine der renommiertesten Autorinnen der Weimarer Republik. Sie schrieb fürs Berliner Tageblatt Gerichtsreportagen und Feuilletons. Ihr Roman „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ ist eine der präzisesten Schilderungen Berlins um 1930 und der Krise der Republik. 1933... weiterlesen
Schorsch Kamerun, Theaterregisseur, Clubbetreiber, Autor und last but not least Sänger der stets hippen Punk-Legende Goldene Zitronen wird einige seiner politisch gepfefferten Songs performen und im Gespräch Rede und Antwort stehen. Weiterer musikalischer Gast ist Zuckerklub: Die beiden Musikerinnen sind... weiterlesen
Frank Schirrmachers Biografie ist vielleicht die letzte, die man exemplarisch nennen muss: Michael Angele hat das erste Portrait des aussergewöhnlichen Journalisten, Herausgebers der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Bestsellerautors geschrieben. Er zeichnet ein detailreiches Bild des Mannes, den man den „kindlichen... weiterlesen
Bildende Kunst, Theologie und Literatur sind die geistigen Räume, die Sebastian Kleinschmidt in einprägsamen Portraits, gedankenreichen Betrachtungen und subtilen Assoziationen durchschreitet. Die Landschaft der Namen, die sich vor dem Leser auftut, erstreckt sich von Ernst Jünger, Botho Strauß und Viktor... weiterlesen
Apps empfehlen, wann ich joggen und was ich essen soll. In anderen Bereichen entscheiden Algorithmen sogar, wer Kredite bekommt oder zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Geben wir so Verantwortung ab, verlernen eigene Urteilsbildung und werden selbstverschuldet unmündig? Oder helfen uns digitale... weiterlesen