
In seinen neuen Gedichten erkundet Tom Schulz das Leben mit geschärftem historischen Bewusstsein. Er beansprucht das Phantomgedächtnis der Überlieferung, überblendet die eigene Erinnerung etwa an die Kindheit in der DDR mit Szenen des brennenden Dresdens und der Gegenwart der Pegida-Aufmärsche.... weiterlesen
Klaus Lederer ist seit 2003 im Abgeordnetenhaus. Mitte Dezember hat er in der neuen rot-rot-grünen Koalition den nun wieder eigenständigen Posten des Kultursenators übernommen. Alfred Eichhorn spricht mit Lederer über ‚Geist und Macht‘ und ‚Sinn und Form‘. Das Publikum im... weiterlesen
Eine lebensbedrohliche Krankheit wird zum Motor des Erinnerns: an Kindheit und Herkunft, an Straßenbahnfahrten mit dem Vater und Kino mit der Jugendfreundin Mile, an Verlassenwerden in Paris und den Abschied von der Geliebten. Den möglichen Tod vor Augen, stellt Urs... weiterlesen
Christian KUNO Kunert, der Keyboarder, Gitarrist und Sänger der legendären Renft-Combo, hat einen Roman geschrieben. Es geht um den abgehalfterten Clown Cobu, dem sich eine ominöse Person an die Fersen heftet, die seine Biografie für sich beansprucht. „Ringelbeats“ ist eine... weiterlesen
Nachdem im ersten „Freipass“, einem vielstimmigen Forum für Kunst und politisches Zeitgeschehen, das Lebenswerk von Irmtraud Morgner und der NSA-Skandal im Zentrum standen, widmet sich der aktuelle, zweite Band den Nobelpreisträgern Heinrich Böll und Günter Grass sowie dem anhaltend aktuellen... weiterlesen
Die Idee des Sozialismus habe ihren Glanz verloren, so Axel Honneth in seinem politisch-philosophischen Essay, weil in ihr theoretische Annahmen am Werk seien, die aus der Zeit des Industrialismus stammten, im 21. Jahrhundert aber keinerlei Überzeugungskraft mehr besäßen. Andererseits erlangte... weiterlesen
Zwei Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um mit ihm über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus der... weiterlesen
Die New Yorker Sopranistin Karyn Levitt wandte sich vor einigen Jahren an den berühmten Brecht-Übersetzer Eric Bentley, der ihr einen Blick auf die Werke von Hanns Eisler empfahl. Dies war für Karyn Levitt der Beginn von zwei besonderen Freundschaften: zum... weiterlesen
Brechts Theater in anderen Kulturräumen bedarf neuer Impulse. In Japan z.B., wo die Aufführung von Brechts Stücken eine eigene Geschichte hat, beobachtet man seit einem Jahrzehnt immer wieder konventionelle Inszenierungen, die seine Dramen auf einen Aspekt einer gesellschaftlichen Situation anwenden... weiterlesen
James Krüss, geboren 1926 auf Helgoland, verstorben 1997 auf Gran Canaria, hat ein umfangreiches lyrisches Werk hinterlassen. Seine Gedichte, aber auch sein bewegtes Leben stehen im Zentrum der Retrospektive des versfests, die in Kooperation mit der James-Krüss-Erbengemeinschaft stattfindet.... weiterlesen
In zwei Poetry Nights lesen die Gäste des versfests aus ihren Texten und sprechen über ihr Werk. Außerdem stellen sie das Poesiemanifest des Festivals sowie exklusiv für das Festival geschriebene Gedichte zum Thema »Imagine« vor. Die Poetry Night One am... weiterlesen
Das poetische Kinderbuch SHIREN YU XIAO SHU, in Deutsch »Der Dichter und ein kleiner Baum«, enthält verschiedene Gedichte der chinesischen Lyrikerin Lan Lan. Die Natur mit all ihren Pflanzen und Tieren, der Mensch und auch ganz alltägliche Erfahrungen und Empfindungen... weiterlesen
Aus Überzeugung oder aus Arbeitslosigkeit gingen Anfang der 1930er Jahre viele deutsche Architekten in die Sowjetunion, die mit guter Bezahlung und den Großprojekten des Fünfjahresplans lockte. Es kamen bekannte Architekten wie Ernst May und Bruno Taut, und unbekanntere wie die... weiterlesen
In dem Gedichtband NATTEVAKT berichtet ein sensibles Kind von seinen Ängsten und Sorgen, seinen Träumen und Wünschen. Es erzählt von seiner Familie, seinem Alltag und besonderen Erlebnissen. Die Sehnsucht nach einem Freund, der Wunsch nach einem Hund als Haustier oder... weiterlesen
Mit der Meisterklasse Poesie taucht das versfest tief in die Materie des Schreibens von Gedichten ein. Der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn erzählt von seiner Arbeit, gibt einen Einblick in seine Dichtkunst und verrät Tricks und Kniffe, wie aus Worten Gedichte werden.... weiterlesen
Der Spiegel, in dem Martin Luther in Friedrich Dieckmanns neuem Buch erscheint, ist ein zehnfacher: Werke und Briefe von zehn zwischen 1729 und 1875 geborenen deutschen Schriftstellern und Philosophen: Lessing, Goethe, Schiller, Hegel, Schopenhauer, Heine, Marx, Engels, Nietzsche und Thomas... weiterlesen
„Der Körper meiner Zeit“ ist ein Langgedicht in fünf Teilen. Es markiert eine fortlaufende lyrische Bewegung, die die Jahreszeiten, bestimmte Orte und Themen miteinander verknüpft, sowohl das Begehren, die Liebe, als auch das Nichts und den Tod. Drawert gibt dem... weiterlesen
1968 lernen sich einer der wichtigsten Autoren der DDR und einer der bedeutendsten bildenden Künstler des Landes kennen: Franz Fühmann und Wieland Förster. Ihre Biografien sind geprägt von den politischen und gesellschaftlichen Um- und Abbrüchen des Jahrhunderts, von Hoffnung und... weiterlesen
Lina Haag (1907–2012) ist Kommunistin, verheiratet mit dem jüngsten Abgeordneten im Stuttgarter Landtag und Mutter eines kleinen Kindes, als sie unmittelbar nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten verhaftet wird. Stationen sind das württembergische Frauen-KZ Gotteszell und das KZ Lichtenburg bei Torgau.... weiterlesen