
Anna Stehr liest eine Zeitungsanzeige: „Suche ab sofort Historiker für Archiv-Recherche in Wladiwostok.“ Sie meldet sich und bekommt den Job, die Geschichte des Kaufhausimperiums „Kunst und Albers“ des Naumburger Buchhalters Adolph Dattan im russischen Wladiwostock zu recherchieren und Dattans Tagebuch... weiterlesen
Sie spielte die Polly in der „Dreigroschenoper“. Eigens für sie schrieb Bertolt Brecht die „Heilige Johanna der Schlachthöfe“. Carola Neher war niemals Mitglied der KPD, sympathisierte jedoch mit kommunistischen Ideen. Mit ihrem Ehemann, dem aus Rumänien stammenden Ingenieur Anatol Becker,... weiterlesen
Zwei junge Autorinnen blicken auf die deutsche Gegenwart – Paula Fürstenberg („Familie der geflügelten Tiger“) und Hannah Dübgen („Über Land“) stellen ihre neuen Romane vor und sprechen mit Michael Wildenhain über die gesellschaftliche Situation, adäquate Formen der literarischen Darstellung und... weiterlesen
Zwei Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um mit ihm über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus der... weiterlesen
Die Handbücher aus dem Stuttgarter Metzler Verlag sind legendär. Mit einem solchen Handbuch – von griech. „enchiridion“ – scheint man das Wissen über eine Person oder ein Sachgebiet tatsächlich noch in der Hand halten zu können. Mit dem nun erschienenen... weiterlesen
Ingeborg Gleichauf schreibt, dass „man einer Person wie Gudrun Ensslin nur näher kommen kann, wenn man sich verunsichern lässt." Was auch heißt, Klischees und Vorurteile über das Gründungsmitglied der RAF zu hinterfragen. Die Autorin zeichnet den Weg einer vielseitig begabten,... weiterlesen
Im November 1937 errichtete die Stadt Ravensburg ein "Zigeunerlager". Etwa 100 Sinti wurden dort interniert. Lange vor Errichtung des Lagers waren sie „rassenbiologisch“ erfasst und diskriminiert. Beinahe täglich durchgeführte Razzien und Lagerinspektionen lösten im Sommer 1938 im Ravensburger Zigeunerlager die... weiterlesen
Panel 1: Die Zukunft des Dramas aus literatur- und theaterwissenschaftlicher Perspektive: Vorträge und Diskussionsrunde: 14.00 Uhr Bernd Stegemann: Brechts eingreifendes Denken 14.30 Uhr Jakob Hayner: Unzeitgemäße Zukunft. Der Gebrauchswert des Dramas 15.00 Uhr Andreas Englhart: Blick... weiterlesen
War das Theater lange Zeit unauflösbar mit der literarischen Gattung des Dramas verbunden, löst sich diese monogame Beziehung in den letzten Jahren mehr und mehr auf. Romanbearbeitungen, postdramatische Formate, Stadtspiele oder immersive Szenarien besetzen die traditionellen Räume des Theaters. Gewinne... weiterlesen
Panel 2: Die Zukunft des dramatischen Schreibens: 10.00-13.00 Uhr Diskussionsrunde mit integrierten Impulsvorträgen: Werner Buhss: Kartoffel und Koch Kathrin Röggla: Dringlichkeit Eugen Ruge: Erfahrung und Erzählung Theresia Walser: Der Konflikt mit dem Konflikt ... weiterlesen
Aus gesundheitlichen Gründen muss die Veranstaltung leider ausfallen.... weiterlesen
Panel 3b: Die Poetik des Dramas und seine Krise: Vorträge und Diskussionsrunde: 10.00 Uhr Mirjam Meuser: Vom Tod der Tragödie. 1900 bis heute 10.30 Uhr Frank Raddatz: Das mimetische Dilemma 11.00 Uhr Alexander García Düttmann: Kann... weiterlesen