14.30–15.00 Uhr Begrüßung und Einführung Keynote Moderation: Maud Meyzaud 15.00–16.00 Uhr Eva Geulen (Berlin): Form und Leben in der „Theorie des Romans“ Kaffeepause Panel I Moderation: Patrick Ramponi 16:15-17:00 Uhr Eva Heubach (Berlin): Zeit in... weiterlesen

Programm
„Neue Totalität? Die Theorie des Romans und das Erzählen der Gegenwart“
Moderation: Malte Kleinwort
Seit der Erstpublikation von Georg Lukács’ „Theorie des Romans“ im Jahr 1916 ist mittlerweile ein Jahrhundert vergangen. Dieses Jubiläum dient als Anlass, die beunruhigende Aktualität des Werks erneut zu diskutieren. Es wirft zudem die Frage auf, ob und wie Literatur... weiterlesen
Panel II Moderation: Malte Kleinwort 09:30-10:15 Uhr Patrick Ramponi (Augsburg): Lukács 1914. Roman – Form – Krieg 10:15-11:00 Uhr Rüdiger Dannemann (Berlin): Das Moment des Utopischen beim frühen Lukács Kaffeepause 11:15-12:00 Uhr Patrick Hohlweck (Paderborn): Zum... weiterlesen
Eva Weissweiler „Luise Straus-Ernst – das dramatische Leben der ersten Frau von Max Ernst“
Luise Straus-Ernst war die erste Frau des surrealistischen Malers Max Ernst und eine der ersten Kunsthistorikerinnen ihrer Generation. Als solche hat sie sich sehr um die Verbreitung seines Œuvres und der Dada-Bewegung verdient gemacht. Früh von ihrem Mann getrennt, zog... weiterlesen
Barbara Hahn „Endlose Nacht – Träume im Jahrhundert der Gewalt“
Das 20. war ein Jahrhundert des Traums. Zahllose Traumaufzeichnungen sind überliefert, zu finden in Tagebüchern und Briefen, in Romanen und Gedichten und ebenso in Büchern, die ganz aus Träumen komponiert wurden. Verfasst wurden sie von Anna Achmatowa, Walter Benjamin, Graham... weiterlesen
Jürgen Gottschlich „Türkei. Erdogans Griff nach der Alleinherrschaft“
Demokratur, Diktatur oder gar Faschismus? Nach dem gescheiterten Staatsstreich in der Türkei stellt sich die Frage nach der Zukunft von Demokratie und Freiheit in dem Land am Bosporus immer dringlicher. Zehntausende Menschen wurden verhaftet, ihr Besitz konfisziert, Schriftsteller, Intellektuelle und... weiterlesen
Gespräch über Christa Wolf: Braun/ Lance
Moderation: Therese Hörnigk
In der Gesprächsreihe „Begegnungen mit Christa Wolf“ treffen sich Persönlichkeiten und reflektieren die Werke Christa Wolfs und die Beziehung zu ihr aus ganz persönlicher Sicht. Alain Lance ist ein französischer Schriftsteller und Übersetzer, der selbst dichtet und Werke Volker Brauns... weiterlesen
Andreas Baum „Wir waren die neue Zeit“
Andreas Baum (Jg. 1967) ist Kulturredakteur beim Deutschlandradio und zuvor reichlich in der (Medien-)Welt herumgekommen. Sein erster Roman führt in die Umbruchzeit nach 1989 und einige Figuren am Rosenthaler Platz als Hausbesetzer zusammen. Lebhaft und plastisch, alltagsnah und reflektiert, schildert... weiterlesen
David Wagner „Ein Zimmer im Hotel“
Wenn seine hochgelobten Bücher in 17 Sprachen übersetzt sind, man Liebling der Goethe-Institute ist und u.a. eine Gastprofessur für Weltliteratur innehatte, dann kommt einer viel in der Welt herum. David Wagner hat alle die Hotels und Herbergen, in die es... weiterlesen
Theater und Getreide: Brechts und Diderots Entdeckung der Ökonomie 1769/1925
Moderation: Katrin Sieg
Brecht hatte im Jahre 1937 die Idee, eine „Diderot Gesellschaft“ zu gründen. Und es gibt eine bezeichnende Parallele Brechts zum Schriftsteller und Theaterkritiker Denis Diderot, die Brecht selbst aber wohl nicht kannte: Beide entwickelten Interesse an Fragen der Ökonomie, und zwar... weiterlesen