
Scherzers Reportage über den „Ersten“, erschienen 1988, ist legendär. Es war eine Innenansicht aus dem SED-Parteiapparat. Auch in seinen Reportagen „Der Zweite“ und „Der Letzte“ ist er den Hoffnungen und Illusionen politischer Protagonisten auf der Spur. Nun heftet er sich... weiterlesen
Nawrats Roman umspannt den Zeitraum von der deutschen Besatzung Polens über die verschiedenen Phasen der kommunistischen Nachkriegszeit bis zur Wende Anfang der 1990er Jahre. Erzählt wird aus der Perspektive von zwei Enkeln.... weiterlesen
Was verdankt ein von der Mutter „Glückskind“ genannter Sohn dem Vater? Im neuen Roman von Christoph Hein ist der Vater eine unausweichliche Antriebskraft, aber im negativen Sinn: Der Sohn, in der entstehenden DDR lebend, muss seit seiner Geburt im Jahr 1945... weiterlesen
Uwe Kolbe nennt sich einen von „Brecht Betroffenen“ und fragt sich, fragt uns, fragt in die Geschichte: „Hätte ohne Brecht die DDR überhaupt so lange Bestand gehabt?“ Dichter-Rollen-Modelle entstehen aus Selbst- und Fremd-Erwartungen: Der Dichter Brecht definiert sich in (s)einer... weiterlesen
Im Widerhall des Weltkriegs in Bonsecours an der Seine geboren, studierte der brüderliche Franzose in den sechziger Jahren in Paris und Leipzig Sprache und Literatur des befreiten Feinds. In dessen gespaltenem Land fand er Frau und Freunde, deren Zeilen er... weiterlesen
09:45 Uhr Begrüßung 10:00 –10:30 Uhr Peter Geist (Freier Literaturwissenschaftler und Kritiker, Berlin) Konstruktion und Dekonstruktion, Kontinuität und Diskontinuität, Pathos und understatement im lyrischen Werk Gerhard Falkners 10:45 – 11:15 Uhr Michael Braun (Literaturkritiker und Herausgeber, Heidelberg)... weiterlesen
Die Lyrikerinnen und Lyriker Daniela Danz, Daniel Falb, Steffen Popp und Marion Poschmann lesen eigene Gedichte und ausgewählte Texte Falkners. Die Literaturwissenschaftlerin und Kritikerin Bettina Schulte (Badische Zeitung) diskutiert mit ihnen Fragen wie: Was fasziniert am Werk Falkners, was bleibt... weiterlesen
09:45 Uhr Begrüßung 10:00 –10:30 Uhr Sebastian Kiefer (Literatur- und Musikwissenschaftler, Berlin) Musikalität und Form. Anmerkungen zur Lyrik 10:45 – 11:15 Uhr Jan Wilm (Goethe-Universität Frankfurt am Main) „Bleiben werden“ – Gerhard Falkners Poetik einer andauernden Abwesenheit 11:30... weiterlesen
1983 wählt eine junge, in Magdeburg aufgewachsene Frau Berlin als Lebensort. Als der DDR-Sozialismus kollabiert, ist Annett Gröschner fünfundzwanzig Jahre alt, steht kurz vor dem Studienabschluss und hat erste Gedichte in inoffiziell und offiziell publizierten Zeitschriften veröffentlicht. Wie auch in... weiterlesen
Welche Relevanz hat die Architektur in den unterschiedlichsten politischen Systemen? Und wieweit übermittelt Staatsarchitektur auch immer eine politische Aussage? Diesen Fragen geht der Autor in seinem Buch nach und untersucht ausführlich die Baukultur und Baupolitik Deutschlands zwischen 1920 und 1960.... weiterlesen
Kowaljow verliert bei Gogol seine Nase; bei Kristina Schilke verliert Thom sein ganzes Gesicht. Ob es um einen Hund geht, der sich unsterblich in die Schuhputzmaschine von gegenüber verliebt, um Teenager, die erwachsen werden, oder um die Anonyme Cutilis-Selbsthilfegruppe Waldesreuth... weiterlesen
„Das Theater wird seine Funktion nicht finden, solange es sich aus der Teilung in Spieler und Publikum konstituiert“, erklärte Heiner Müller. Unter dem Titel Chorfantasie führt B.K. Tragelehns neue Publikation die eigene Theaterpraxis mit dem Denken von Benjamin, Brecht und... weiterlesen
Kerstin Hensels neuer Gedichtband verführt den Leser zu einem lustvoll-riskanten Spiel: es heißt Schleuderfigur. Wer daran teilnimmt, wird aus den eingefahrenen Gleisen des Lebens gerissen und in eine grenzerweiterte Welt geschleudert. Dort wagen Liebe und Tod im waghalsigen Tanzschritt eine... weiterlesen
Der Berliner Giuseppe Marcone ist erst 23 Jahre alt, als er im U-Bahnhof Kaiserdamm in Charlottenburg von drei jungen Gewalttätern in Streit verwickelt wird. Auf der Flucht wird er von einem Auto erfasst und tödlich verletzt. So geschehen im September... weiterlesen