
Die literarische Qualität der (nicht selten in einer deutsch-englisch-französischen Hybridform geschriebenen) Songtexte von Andreas Spechtl wurde seit dem 2011 veröffentlichten Album „DMD KIU LIDT“ auch jenseits der Musikpresse in den großen Zeitungsfeuilletons gelobt, zumal angesichts der Virtuosität, mit der Spechtl... weiterlesen
Seine Band „F.S.K.“ besteht seit bereits 35 Jahren und gehört unverändert zu den zentralen Akteuren intelligenter Popmusik in Deutschland. Auch als Romanautor hat sich Thomas Meinecke im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte einen führenden Rang erschrieben. Er wird zu den... weiterlesen
Die aus Hamburg stammenden „Kante“ haben sich im Laufe der letzten Dekade so intensiv wie keine andere deutsche Band auf Kooperationen mit Theatermachern eingelassen. Im Februar dieses Jahres erschien mit „In der Zuckerfabrik“ eine Auswahl aus dem umfangreichen Material, das... weiterlesen
Postkarte für Nofretete, Selbstporträt mit Zwerg, Glossar des Prinzen: Mythische und Märchenfiguren bevölkern die Verse dieses Lausitzer Dorfjungen, der noch als Dichter lieber nach den Sternen der Milchstraße greift als nach den Kartoffeln der Kindheit. Diese eingeborene Sehnsucht ins Große... weiterlesen
Eine zufällige Begegnung auf dem Oranienplatz in Berlin führt dazu, dass Richard, ein kürzlich emeritierter Professor, Kontakt zu einer Gruppe junger Flüchtlinge aus Afrika knüpft. Nicht nur scheinen sie den Antworten auf seine Fragen deutlich näher zu sein als er... weiterlesen
Von ehemaligen Weltverbesserern zu Spitzenmanagern der kapitalistischen Welt des 21. Jahrhunderts – anhand seiner Protagonisten seziert Ulrich Peltzer en detail den Karrierismus des globalen Wirtschaftslebens. Sein Roman präsentiert sich als Kaleidoskop sprachlicher Schilderungen von vergangenem Utopie-Denken und gegenwärtigem Streben nach... weiterlesen
Brecht ist, von Beginn an, ein Autor der Gegensätze: Es gibt einen kämpferischen, aber auch einen kontemplativen Brecht, einen poetischen wie einen parteilichen. Vor allem aber ist es unmöglich, einen „guten“ von einem „bösen B. B.“ zu trennen. Darum geht... weiterlesen