Programm

September 2015
Do. 03.09
20:00
Lesung und Gespräch

Fast dreißig Bücher hat Friedrich Kröhnke in den letzten Jahrzehnten veröffentlicht, jetzt ist seine hohe Kunst der abgründigen Lakonie neu zu entdecken: „Diebsgeschichte“ heißt seine jüngste Novelle, in der erzählt wird, wie der helllichte Tag zum tiefen Dunkel werden kann.... weiterlesen

Friedrich Kröhnke „Diebsgeschichte“
Di. 08.09
20:00
Lesung und Gespräch - Buchpremiere

Gerhard Henschel „Künstlerroman“

Barbara Kalender und Jörg Schröder im Gespräch mit dem Autor

Mit dem „Künstlerroman“ legt Gerhard Henschel den sechsten Band seiner Martin-Schlosser-Chronik vor. Der Germanistikstudent hat Mitte der 80er-Jahre noch keinen Lebensplan. Ihn beschäftigt der Historikerstreit, Tschernobyl und die Barschel-Affäre. Außerdem sind da noch Andrea, die anspruchsvolle Freundin, und die verschiedenen... weiterlesen

Gerhard Henschel „Künstlerroman“
Mi. 09.09
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Schon mit „Bertolt Brecht und die Schweiz“ hatte Werner Wüthrich eine Fülle neuer Dokumente über Aufenthalt und Arbeit des Dramatikers 1947/48 in der Alpenrepublik interpretiert. Nun legt er die bislang umfassendste Darstellung der Bearbeitung der Hölderlinschen Fassung des Sophokles-Stückes vor... weiterlesen

Werner Wüthrich „Die ‚Antigone‘ des Bertolt Brecht“
Do. 10.09
20:00
Lesung und Gespräch

Februar ´45: In der letzten Phase des Krieges werden auch Halbwüchsige zwangsrekrutiert. Die beiden Freunde Walter und Fiete waren Lehrlinge auf einem Bauernhof; jetzt dient Walter als Fahrer der SS, Fiete soll an die Front. Er flieht, wird gefasst und... weiterlesen

Ralf Rothmann „Im Frühling sterben“
Mi. 16.09
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

Für eine kurze Zeit stand „Ibrahim“ Böhme im Rampenlicht der Geschichte. Als SPD-Spitzenkandidat der Volkskammerwahl 1990 sahen viele in ihm den künftigen DDR-Regierungschef. Aber dann stellte sich heraus, dass er jahrelang für die Staatssicherheit gearbeitet hatte. Christiane Baumann rekonstruiert anhand... weiterlesen

Christiane Baumann „Manfred ‚Ibrahim‘ Böhme. Das Prinzip Verrat“
Do. 17.09
20:00
Buchvorstellung und Gespräch

„Wer ist Berlin?“, hg. v. Uwe Lehmann-Brauns

Thomas Flierl im Gespräch mit dem Herausgeber

Wer ist Berlin? Dreißig Autoren hat Uwe Lehmann-Brauns um Auskunft gebeten. Zur Sprache kommen Nachkrieg, Spaltung, der Jahrhundertschritt zur Hauptstadt und der Aufstieg zur europäischen Metropole. Zu welchen Wachstumsschmerzen führt der ‚Magnetismus‘, wie steht es um das Selbstverständnis der jüngeren... weiterlesen

„Wer ist Berlin?“, hg. v. Uwe Lehmann-Brauns
Di. 22.09
20:00
Lesung und Gespräch

Jan Brokken „Die Vergeltung. Rhoon 1944“

Gabriele von Arnim im Gespräch mit dem Autor

In Rhoon, einem niederländischen Dorf auf der Flussinsel IJsselmonde, kommt 1944 ein deutscher Soldat ums Leben. Die deutschen Besatzer rächen sich mit einer grausamen Vergeltungsmaßnahme. Die schrecklichen Ereignisse sind den Dorfbewohnern unvergessen geblieben. Geheimnisvoll aber bleibt nach wie vor, wie... weiterlesen

Jan Brokken „Die Vergeltung. Rhoon 1944“
Mi. 23.09
20:00
Gespräch mit Lesungen

Das literarische Trio. Mit Mely Kiyak

Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Mely Kiyak

Zwei Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um mit ihm über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus der... weiterlesen

Das literarische Trio. Mit Mely Kiyak
Mo. 28.09
20:00
Gespräch
Gastveranstaltung

Ausgehend von Heiner Müllers Auseinandersetzung mit antiken Mythen und Stoffen wie Herakles, Prometheus und Medea diskutieren die Theaterwissenschaftler Hans-Thies Lehmann und Nikolaus Müller-Schöll über Heiner Müllers Variationen von Tragödie, Trauerspiel und Komödie. Dabei soll im Mittelpunkt nicht zuletzt die Frage... weiterlesen

Antike reloaded. Heiner Müllers Verhandlung von Tragödie und Komödie
Di. 29.09
20:00
Film und Gespräch

Stephan Hermlin – Ein Film von Ginka Tscholakowa

Mit Bernd Leistner (Einführung) und Ginka Tscholakowa
Moderation: Kerstin Hensel

Stephan Hermlin (1915-1997) galt als einer der wichtigsten, streitbarsten Intellektuellen und Schriftsteller der DDR. Ob er nun als „sozialistischer Grandseigneur“oder als „pfeiferauchende Sphinx“ bewundert oder geschmäht wurde – sein Leben spiegelt das Bild einer spannenden Jahrhundertexistenz. Die Filmregisseurin und gute... weiterlesen

Stephan Hermlin – Ein Film von Ginka Tscholakowa