
Als Kritiker und Essayist ging Seeler keinem Streit aus dem Weg. Geboren 1896, lebte und agierte er in Berlin. Umtriebig und ideenlustig gründete er 1922 die „Junge Bühne“. Er arbeitete und zankte mit Brecht. Der Film „Menschen am Sonntag“ wäre... weiterlesen
„Ein Chor für unsre tauben Ohren. Was Nähe heißt, es ist undenkbar. Was Rettung kann, ist nicht gefragt.“ Johannes Jansen liest aus seinem neu erschienenen Band von Prosagedichten (erschienen im März 2015 bei Ripperger & Kremers) und durchstöbert frühere Texte... weiterlesen
Feuilletons, Reportagen und Romane boten den Zeitgenossen in der Weimarer Republik einzigartige, lebendige Bilder Berlins. Für uns heute verblüffende Wiederentdeckungen! In vier Stationen (05./12./19. und 26.07.) geht es mit ihnen durch die Stadt: Am 5. Juli starten wir am Kurfürstendamm.... weiterlesen
Eine wichtige Station in der Neubewertung des Autors ist die „Hofmeister“-Bearbeitung (1949/50) von Brecht, der sich bereits während seiner Exilzeit intensiver mit Lenz beschäftigt hat. Mit seiner Aufführung in Berlin lieferte Brecht einen Beitrag zur damaligen Schul- und Bildungsreform, die... weiterlesen
Dass auch jenseits des „Hofmeister“ und der „Soldaten“ Entdeckungen im Werk von Lenz zu machen sind, zeigt ein Blick in die bis heute maßgebliche dreibändige Werkausgabe (1987) von Sigrid Damm, aus der für diesen Abend eine sehr persönliche Auswahl getroffen... weiterlesen
Mit der 2015 veröffentlichten Lenz-Biografie von Herbert Kraft liegt nach Sigrid Damms einfühlsamem Lenz-Porträt „Vögel, die verkünden Land“ (1985) eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit vor, die eine Summe der bisherigen Forschungen zu Autor und Werk zieht. Die Gesprächsrunde versammelt ausgewiesene Lenzforscher,... weiterlesen
Auch wenn die „Lenz“-Novelle von Büchner ein wirkmächtiger Text ist und die Rezeption bis heute prägt, hat es doch immer wieder Versuche gegeben, einen eigenen Zugang zu dem historischen Autor zu finden, wie etwa die erfolgreichen Erzählungen von Peter Schneider... weiterlesen
Im Rahmen der Lenz-Rezeption bilden die Filme ein spannendes Genre, das zwar einer eigenen cineastischen Bildlogik folgt, dabei zugleich aber auf die politischen und gesellschaftlichen Kontexte verweist, in denen es situiert ist und die es bedient. Der Filmwissenschaftler Manuel Köppen... weiterlesen
Feuilletons, Reportagen und Romane boten den Zeitgenossen in der Weimarer Republik einzigartige, lebendige Bilder Berlins. Für uns heute verblüffende Wiederentdeckungen! In vier Stationen (05./12./19. und 26.07.) geht es mit ihnen durch die Stadt: Am 12. Juli erreichen wir den Potsdamer... weiterlesen
Die halbe Crew präsentiert das geenterte Zeitschiff „Abwärts!“, das an den Rändern der Literatur zweimonatlich im Berliner BasisDruck Verlag erscheint: „Die eine Hälfte leidet, die andere Hälfte sieht sich das Elend im Fernsehen an. ‚Sorry, aber Norden ist hier, wenn... weiterlesen
Auch wenn es sich in der frühen Bundesrepublik noch herumsprechen musste, zählen Wehrmachtsdeserteure ohne Zweifel zu den Helden des Widerstands – eine Rolle, die mit hoher moralischer Integrität verbunden ist. Auch Alfred Andersch hat nach eigener Aussage am 6. Juni... weiterlesen
Hans Joachim Meyer, 1936 in Rostock geboren, studierte in den 50er-Jahren Staats- und Rechtswissenschaften. Wegen politischer Differenzen wurde der Katholik exmatrikuliert und für ein Jahr zur „Bewährung in der Produktion“ verpflichtet. In der Rückschau sagte er: „Für mich ist die... weiterlesen
Feuilletons, Reportagen und Romane boten den Zeitgenossen in der Weimarer Republik einzigartige, lebendige Bilder Berlins. Für uns heute verblüffende Wiederentdeckungen! In vier Stationen (05./12./19. und 26.07.) geht es mit ihnen durch die Stadt: Am 19. Juli folgen wir der Friedrichstraße... weiterlesen
Feuilletons, Reportagen und Romane boten den Zeitgenossen in der Weimarer Republik einzigartige, lebendige Bilder Berlins. Für uns heute verblüffende Wiederentdeckungen! In vier Stationen (05./12./19. und 26.07.) geht es mit ihnen durch die Stadt: Am 26. Juli kommen wir zum Alexanderplatz.... weiterlesen