
Güner Yasemin Balci ist in Neukölln als Kind türkischer Arbeitsmigranten aufgewachsen. Sie hat Erziehungs- und Literaturwissenschaften studiert und war, bevor sie 2009 freie Autorin wurde, Journalistin beim ZDF. Seit ihren sehr erfolgreichen Büchern Arabboy und ArabQueen gehört ihr Engagement der... weiterlesen
Dresden 1948. In der Sowjetischen Besatzungszone herrschen Angst und Schrecken, Unschuldige werden reihenweise verhaftet, auch Dietrich Hübner und Mara Jakisch. Anhand ihrer authentischen Lebensgeschichten wird nicht nur von der jahrzehntelangen Haft in der DDR und im Gulag in Sibirien erzählt,... weiterlesen
In seinem Krimi-Debüt führt uns der Journalist, Bestseller- und Drehbuchautor Maxim Leo in die brandenburgischen Wälder, in denen merkwürdige Dinge und Pilze sprießen, seltsame Vögel nisten und vieles als Jägerlatein daherkommt, was im Grunde knallhartes Geschäftsinteresse ist. Und was dort... weiterlesen
Die neunundzwanzigjährige Anna sucht ihren verschollenen Großvater, dessen Geschichte wie ein Schatten über dem Leben ihrer Familie liegt: Er ist im August 1961 aus der DDR geflohen und wenige Wochen später spurlos verschwunden. Während ihrer Recherchen lernt Anna Constantin kennen,... weiterlesen
April 1945 ergriff eine Selbstmordepidemie tausende Menschen im ganzen Land. Basierend auf Tagebüchern, Briefen, Berichten und Erinnerungen erzählt dieses Buch erstmals vom Untergang der kleinen Leute. Florian Huber entwickelt die Geschichte der Gemüts- und Gedankenwelt der Menschen im Dritten Reich... weiterlesen
In drei Kapiteln erzählt der Roman „Nagars Nacht“ von dem Juden Shalom Nagar, den das Los dazu bestimmt hat, der Henker von Adolf Eichmann zu sein. Aber das Buch ist mehr als eine historische Rekonstruktion: Es ist die Verteidigung der... weiterlesen
Zwei Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um mit ihm über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus der... weiterlesen
9.30 Uhr: Eröffnung 9.45-11.15: Dietmar Dath: Schernikaus Poetik Stefan Ripplinger: „wahrheit trägt nicht“. Ronald M. Schernikaus Journalismus Moderation: Andreas Degen 11.45-13.15 Uhr: Georg Fülberth: Der „Uhrmacherblick“ auf die DDR Ursula Püschel: Ronald M.... weiterlesen
"Wie verhält sich eine Königin im Dreck?", fragt sich Roland M. Schernikau in seinem Hauptwerk „Legende”. Jens Friebes Lied "Königin im Dreck" ist eine Liebeserklärung an den schwulen, kommunistischen, ärgerlich früh verstorbenen Dichter. Für den Konzert- und Leseabend im Rahmen... weiterlesen
9.30-11.00 Uhr: Christine Künzel: „[D]ie Tatsache, daß Du mich als ‚geniale Dichterin‘ bezeichnest, finde ich unpassend“: Ronald M. Schernikau und Gisela Elsner Martin Brandt: „Ich habe bei mir für Sie gebürgt.“ Zum Briefwechsel zwischen Peter Hacks und Ronald... weiterlesen
Schernikaus großes Werk, gelesen und auf diese Weise neu interpretiert von Thomas Neumann. Die Auswahl fokussiert auf die „Götter“-Handlung, es geht um Politik und Utopie.... weiterlesen
Dieser aus dem Harzvorland gebürtige, schwergewichtige Liebhaber so lupenfeiner wie tagträumerischer Spaziergänge durch die post-industriellen Bio- und Soziotope seiner Wahlheimat an der Ruhr ist ein enzyklopädischer Ruhmmund des unscheinbar Wunderbaren. Seine im Gedicht gefeierten Funde versammeln sich zu einem funkelnden... weiterlesen
Ein Filmteam der UFA setzt im Winter 1944 alles daran , ihren geplanten Film nicht mehr in Babelsberg, sondern im vom Krieg weitgehend verschonten bayrischen Kastelau zu drehen. Unter einem Vorwand beschafft man sich den Auftrag für einen vermeintlich kriegswichtigen... weiterlesen
Sieben Kinder aus Ostpreußen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs entwurzelt, den Gräueln des Krieges, des Tötens und Fliehens preisgegeben sind, stehen im Mittelpunkt des Buches. Freya Klier zeichnet ihre Schicksale nach: Die Flucht vor der Roten Armee gelingt nur... weiterlesen
Jean Jourdheuil hat Heiner Müller in Frankreich übersetzt, herausgegeben und inszeniert seit Mitte der Siebzigerjahre. Seit den Achtzigern verwaltet er die Aufführungsrechte von Müllers Stücken in französischsprachigen Ländern. 1997 hat er in einem Raum von Mark Lammert „Germania 3 –... weiterlesen