
Freundschaftsverrat und Gefühlstreue: Von der Künstlerparty in der DDR bis ins Budapest unserer Tage spannt der Schriftsteller Gregor Sander leichthändig einen Bogen. „Was gewesen wäre“ erzählt von der Kontinuität der Suche nach sich selbst und den zwischenmenschlichen Beziehungen über alle... weiterlesen
Als Autor des „Anton Reiser“ steht Karl Philipp Moritz (1756-1793) längst im Ruf eines Klassikers. Doch sein vielschichtiges Werk wartet mit Facetten auf, die bislang nicht im Vordergrund standen. Zwei neu erschienene Bände der Kritischen Moritz-Gesamtausgabe zeigen den Verfasser als... weiterlesen
Frauke Meyer-Gosau ist den Lebensstationen Uwe Johnsons gefolgt und hat sich im wahrsten Sinne des Wortes auf eine Spurensuche begeben – geleitet von der Frage, wie viel von dem weltbekannten Autor und seinen literarischen Darstellungen noch heute an Ort und... weiterlesen
Anfang der 1930er Jahre lebten in Berlin infolge der wirtschaftlichen Verhältnisse Tausende Jugendliche auf der Straße. Zuflucht fanden sie in selbstorganisierten Cliquen. Davon erzählt der 1932 erschienene und 1938 verbotene Roman "Blutsbrüder" von Ernst Haffner. Einiges daran erinnert an heute.... weiterlesen
Die 1970er und frühen 1980er Jahre bilden den Höhepunkt der linksalternativen Gegenkultur in der Bundesrepublik. Sven Reichardt hat eine Kultur- und Sozialgeschichte dieser Lebenszusammenhänge vorgelegt, die Einblick in sämtliche Bereiche gewährt: Erziehung, Arbeiten und Wohnen, Sexualität und Körpertechniken, Drogen und... weiterlesen
Jeder kennt Dr. Oetker. Das vom Bielefelder Firmengründer erfundene Backpulver machte das Familienunternehmen zu einer der erfolgreichsten Marken Deutschlands. Es expandierte schon früh in andere Branchen. Jahrzehnte schwieg man über die Vergangenheit, nun hat die Familie Oetker Historiker beauftragt, die... weiterlesen
Die (West-)Berlinerin Karin Kiwus zählt zu den ungewöhnlichsten lyrischen Stimmen der Gegenwart. In ihrer seit Mitte der 1970er Jahre erschienenen Lyrik hatte sie einen neuen Ton gefunden und neue Maßstäbe gesetzt. Die Gesamtausgabe ihrer Gedichte eröffnet einen beeindruckenden, vielfältigen Blick... weiterlesen
Zwei Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um mit ihm über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese-Erlebnisse zu befragen. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner kurze Empfehlungen zu den aufregendsten Büchern aus der... weiterlesen
Wilhelm Wassmuss, als Bauernsohn im Vorharz geboren, war 1914 Konsul in Buschir am Persischen Golf. Es gelang ihm, die Stämme Südpersiens zum Guerillakrieg gegen die Briten zu bewegen und ein Gebiet von der Größe Frankreichs zu kontrollieren. Im Iran steht... weiterlesen
„Die Sache ist nämlich die, dass es sich hierbei weder um eine Erzählung handelt noch um Aufzeichnungen. Man stelle sich vielmehr einen Mann vor, dessen Frau, die sich erst vor wenigen Stunden aus dem Fenster gestürzt hat, im Gastzimmer seiner... weiterlesen
Ich will nicht wissen, wer ich bin, lautet der Titel des 2009 zu Heiner Müllers 80. Geburtstag gedrehten Films von Christoph Rüter und Thomas Irmer – eine Spurensuche, die die Autoren auch nach Bulgarien und Frankreich geführt hat. In der... weiterlesen
Aus der hohenlohischen Provinz bis nach New York führt Sibylle Lewitscharoff ihre Leser. Ein ehemaliger Kriminalhauptkommissar muss seinen Kater Killmousky dem unter einer Katzenallergie leidenden Nachbarn überlassen und in New York ermitteln. Eine begüterte Frau ist zu Tode gekommen, und... weiterlesen