
Das Lasenkan Theater zeigt Auszüge aus Yoko Tawadas Erzählung „Das nackte Auge“: „Gestern haben Sie im Halbschlaf einen wichtigen Namen erwähnt. Wissen Sie welchen?“ Ich war erschüttert, versuchte ungerührt zu wirken. „Keine Sorge. …Es war der Name einer Schauspielerin.“ Der... weiterlesen
David Wagner, dessen autobiografisches Buch „Leben“ im Frühjahr den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt, ist ein ebenso leidenschaftlicher wie hellsichtiger Berliner Spaziergänger. Sein „Mauer Park“ überprüft die um 2000 besuchten Orte seiner inzwischen legendären Berlin-Feuilletons in der aktuellen Gegenwart. Zwischen... weiterlesen
PROGRAMM 10:00 Uhr: Begrüßung 10:15 Uhr: Christian Jäger (Berlin): Last exit: aesthetics. Von „Sünden der Faulheit“ bis „Angefangen wird mittendrin“ 11:00 Uhr: Christoph Jürgensen (Wuppertal): Inszenierung von Autorschaft bei Ulrich Peltzer Mittagspause 14:00 Uhr: Jeanine Tuschling (Weimar): Nonlineare Erzählverfahren und... weiterlesen
Im Zentrum von Ulrich Peltzers neuem, noch unveröffentlichten Roman steht der Kampf eines international tätigen Sales Managers um Aufträge und Kredite. Zwischen São Paulo, Turin und Amsterdam pendelnd, holt ihn sein Schicksal in Person eines mysteriösen Amerikaners ein, der sich... weiterlesen
Mit „Der große Plan“ legt der Historiker Stefan Wolle den letzten Band seiner dreiteiligen Geschichte der DDR vor. Anhand von zahlreichen Zeitdokumenten, Alltagszeugnissen und Quellen macht er den Facettenreichtum einer Gesellschaft sichtbar, die sonst vorwiegend von ihrem Zusammenbruch her interpretiert... weiterlesen
Biografien sind meist retrospektive Lebensbeschreibungen einer Person. Doch welche Besonderheiten, Probleme oder auch Vorzüge ergeben sich, wenn die zeitliche Distanz fehlt und die Protagonistin der jeweiligen Biografie noch lebt? Diese Fragen stellten sich der Autorin und Literaturkritikerin Bernadette Conrad anlässlich... weiterlesen
Vor 50 Jahren starb Gustav Regler. Teil eins der Edition seiner Briefe umfasst den Zeitraum vom Ersten Weltkrieg bis zum April 1940. Vorgestellt werden seine Briefe aus der ersten Phase des Exils von 1933 bis 1940. Sie gewähren Einblicke in... weiterlesen