Programm

November 2012
So. 04.11
11:00
Lesungen und Gespräche
(Ausser Haus!)

BERLINER MANUSKRIPTE 2012

Lutz Dittrich, Marina Neubert und Manuela Reichart im Gespräch mit den Autorinnen und Autoren
Musikalische Begleitung: Søren Gundermann (p) und Jacek Faldyna (sax)

Lesungen und Gespräche mit den Stipendiaten des Berliner Arbeitsstipendiums für Autorinnen und Autoren der Senatskanzlei Berlin - Kultur. Mit Barbara Bongartz, Nora Bossong, Daniel Falb, Julia Kissina, Simone Kornappel, Peggy Mädler, Moritz Rinke, Susanne Schädlich, Jana Scheerer, Ulf Stolterfoht, Ron... weiterlesen

Veranstaltungsort: Berliner Ensemble
Mi. 07.11
20:00
Buchvorstellung und Gespräch - Premiere
(Ausser Haus!)

Erdmut Wizisla (Hg.): Bertolt Brecht/Helene Weigel „ich lerne: gläser + tassen spülen“. Briefe 1923-1956

Barbara Hahn im Gespräch mit dem Herausgeber
Aus den Briefen lesen: Katharina Thalbach und Ulrich Matthes

Völlig überraschend tauchte vor einigen Jahren in der Schweiz ein Bündel unbekannter Briefe Brechts an Helene Weigel auf. Die vierzig von New York nach Santa Monica gerichteten Schreiben geben erstaunliche Einblicke in die amerikanischen Exiljahre. Sie erscheinen jetzt zum ersten... weiterlesen

Veranstaltungsort: Berliner Ensemble
Mi. 14.11
20:00
Podiumsgespräch

Was heißt literarisch „links“?

Mit Kathrin Röggla, Enno Stahl, Michael Wildenhain und Raul Zelik
Moderation: Elke Schmitter

Was ist gemeint, wenn Bücher, literarische Themen, poetologische Reflexionen oder das öffentliche Auftreten von Autorinnen und Autoren als „links“ bezeichnet werden? Welche Anknüpfungspunkte bietet die Tradition gesellschaftskritischer, emanzipatorischer und antikapitalistischer Literatur? Wie ließe sich eine politisch „linke“ Schreibhaltung präzisieren? Oder... weiterlesen

Do. 15.11
20:00
Podiumsgespräch

Was ist ein „linker“ Verlag?

Mit Gabriele Dietze, Tom Lamberty, Jörg Sundermeier
Moderation: Gregor Dotzauer

Was sind „linke“ Verlage? Funktioniert diese Klassifizierung noch? Was bedeutet sie für die konkrete Verlagsarbeit und die Gestaltung eines Verlagsprogramms? Funktioniert das Label „links“ noch auf dem Buchmarkt? Lassen sich damit Bücher verkaufen? Feuilleton-Redakteur Gregor Dotzauer diskutiert mit der Kulturwissenschaftlerin... weiterlesen

Fr. 16.11
20:00
Lesungen und Statements

Links, rechts, geradeaus. Lust und Last politischer Kategorien

Mit Jan Böttcher, Tanja Dückers, Rery Maldonado/ Nikola Richter, Jochen Schmidt, Stefan Schmitzer und Tom Schulz
Anschließend: Holger Hecler, DJ

Ist es ratsam, sich als Schriftsteller politischen Kategorisierungen zu entziehen? Oder ist die Welt der Literatur gerade umgekehrt eine Möglichkeit, politische Haltungen kompromisslos zum Ausdruck zu bringen? Funktionieren die Begriffe „links“/„rechts“ noch, um sich in der heutigen Welt zu orientieren?... weiterlesen

Mo. 19.11
20:00
Lesung und Gespräch

Lisa Kränzler „Export A“

Moderation: Hubert Winkels

In Kanada, einem der Protagonistin gänzlich fremden Land, muss sie sich in das Highschool-Leben mit seinen neuen Regeln und Hierarchien einfügen. In Rückblenden und mit feinsinniger Montagetechnik erzählt Lisa Kränzler in einer außergewöhnlichen Sprache vor der Folie einer in Eis... weiterlesen

Di. 20.11
20:00
Lesungen und Konzert

Schernikau-Club!

Mit Kathrin Angerer, Dietmar Dath und Jens Friebe

Ronald M. Schernikau (1960-1991) steht mit Werken wie „Kleinstadtnovelle“, „Die Tage in L.“ und „Legende“, so Dietmar Dath, für „eine Literatur der zur Kunst gesteigerten tätigen Vernunft ..., die man woanders lange suchen muß“, eine realistische, dialogische, einladende Literatur also,... weiterlesen

Di. 27.11
20:00
Editionsvorstellung und Gespräch

Präsentation der Historisch-Kritischen Gottfried Keller-Ausgabe

Einführung: Walter Morgenthaler (Hauptherausgeber)
Aus den Texten Kellers liest: Edith Clever

Soeben ist die 32-bändige Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe (HKKA), die in Koproduktion des Frankfurter Stroemfeld Verlags und des Verlags Neue Zürcher Zeitung erscheint, abgeschlossen worden. Erstmals liegt damit eine vollständige Werkausgabe des großen Schweizer Schriftstellers vor. Gottfried Keller lebte von 1850... weiterlesen

Mi. 28.11
20:00
Lesung und Gespräch

Was hat die Liebe mit dem Glücksspiel zu tun? In Julia Schochs neuem Roman auf jeden Fall mehr und anderes, als man auf den ersten Blick vermuten möchte: Es geht um einen unzuverlässigen Historiker und seine zeitweilige Lebensgefährtin, um Nächte... weiterlesen