
Klaus Schlesinger gilt als Autor, der sich nicht vereinnahmen ließ, weder von der DDR, noch vom Westen. Diese Widerspenstigkeit, die niemals laut oder aufdringlich wurde, zeichnet auch seine literarischen Arbeiten aus. Am 9. Januar 1937 wurde Schlesinger in Berlin geboren,... weiterlesen
Rüdiger Stolzenburg, 59 Jahre alt, hat seit 15 Jahren eine halbe Stelle als Dozent an einem kulturwissenschaftlichen Institut. Seine Aufstiegschancen tendieren gegen null, mit seinem Gehalt kommt er eher schlecht als recht über die Runden. Er ist ein prototypisches Mitglied... weiterlesen
Im Jahr 2001 beginnt der Klimaanlagen-Milliardär Aloysius Tong aus Singapur eine Psychotherapie. Um seine Depressionen zu überwinden, überredet ihn sein Psychiater, Kunst zu sammeln. Der frisch infizierte Kunstjunkie erwirbt den berühmten Tigerhai Damien Hirsts. Der junge Brite ist mit seinen... weiterlesen
Eine Familie, vier Generationen: Eugen Ruge erzählt in seinem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ eine weit ausgreifende Geschichte der DDR, die von den fünfziger Jahren über die Wende hinweg bis zum Beginn des neuen... weiterlesen
Von St. Anthony auf Neufundland bis nach Key West (Florida), entlang der Atlantikküste, führte eine hunderttägige Fahrt die Reisereporterin Zora del Buono und ihr Windspiel Topolino. Sie begegnen Hummerfischern und Hollywoodschauspielerinnen, Tea-Party-Paaren und einsamen Puritanern, illegalen Immigranten und Immigrationsforschern, und... weiterlesen
Bob Dylan ist 70 geworden und sorgt mit seiner Musik und der Art seines Auftritts immer wieder für Diskussionen. Nicht um die Person Bob Dylan geht es Olaf Benzinger. Mit seinem Buch gelingt ihm eine detailreiche Schilderung des musikalischen Werkes.... weiterlesen
Von November 2009 bis Mai 2011 stand John (Iwan) Demjanjuk vor dem Landgericht München II – angeklagt der 27 900-fachen Beihilfe zum Mord, begangen 1943 im Vernichtungslager Sobibór. War der in einem Kriegsgefangenenlager rekrutierte Trawniki-Mann unbeteiligter Wachsoldat, williger Handlanger der... weiterlesen
Back to the 80s führt Jan Brandt in seinem Debütroman „Gegen die Welt“. Es geht um eine Jugend in Ostfriesland und um die alltäglichen Kämpfe, die der Protagonist Daniel Kuper in seinem Dorf und gegen dessen Bewohner auszutragen hat. Auf... weiterlesen
Er war der Heizer aus Meuselwitz, der nachts Weltliteratur verfasste. Der Literaturbetrieb, der ihn schließlich feierte, blieb ihm zeitlebens fremd. Er fühlte sich im Osten wie im Westen als Außenseiter. Der Schriftsteller Wolfgang Hilbig wäre am 31. August letzten Jahres... weiterlesen
Oft ist es der Tod eines Menschen, der einen zurückführt an einen Ort und in eine Zeit, mit denen man längst abgeschlossen zu haben glaubte. Auch Jens Wonneberger lässt in seinem Roman „Sture Hunde“ einen Mann in das ostdeutsche Dorf... weiterlesen