
In seiner aktuell im Literaturforum ausgestellten Arbeit „Berlin Alexanderplatz“ porträtiert der Fotograf Göran Gnaudschun junge Obdachlose, Trinker, Punks und Selbstdarsteller - eine Schicksalsgemeinschaft außerhalb der normalen Gesellschaft. Seine Fotos korrespondieren auf erstaunliche Weise mit den Miniaturen, welche die Schriftstellerin Annett... weiterlesen
Der anerkannte Philosoph Blumenberg ist auf der Höhe seines Ruhms, als plötzlich aus dem Nichts ein Löwe in sein Leben tritt. Ob in seinem Arbeitszimmer, im Vorlesungssaal der Universität oder auf der Rückbank seines Autos - der Löwe weicht nicht... weiterlesen
Alfred Döblin ist der große Unbekannte der deutschen Literatur, obwohl sein Roman über Franz Biberkopf und dessen Leben am Berliner Alexanderplatz zur Weltliteratur zählt: ein Patriarch der literarischen Moderne, ein Kleinbürger, Kassenarzt, Mystiker und schließlich Exilant. Mit seinen stilistisch und... weiterlesen
Mit kraftvoller Stimme liest sie aus ihren Werken. Ohne Brille. Ein ganzes langes Leben als Schriftstellerin, als sozial engagierte Frau in allen verdammten Zeiten, die sie durchlebte, ihre Hoffnungen, Zweifel, ihr unbestechlicher Blick bei ihrer Zeitbesichtigung – in ihren Texten... weiterlesen
Politische Geschichte im Spiegel einer Verlagsgeschichte. Nicht mehr und nicht weniger bietet der Band „100 Jahre Kiepenheuer-Verlage“. 1910 vom Weimarer Buchhändler Gustav Kiepenheuer gegründet, wurde der Verlag zu einer der wichtigsten Adressen des literarischen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Nach... weiterlesen
Welche Auswirkungen hat der Freitod eines Menschen auf seine engsten Angehörigen? Wer trägt die Schuld für die seelische Verfassung eines Suizid-Opfers? Dies sind die Fragen, um die Klemens Renoldner seinen Familienroman „Lilys Ungeduld“, der zugleich ein Roman über die Gesellschaft... weiterlesen
Mit Bernd Cailloux, Petrus Hendricus Ensie, Lucy Fricke, Hendrik Jackson, Michael Kleeberg, Dagmara Kraus, Rainer Merkel, Thomas Pletzinger, Steffen Popp, Marion Poschmann, Annika Scheffel, Ulrich Schlotmann und Deniz Utlu. Lesungen und Gespräche mit den Stipendiaten des Berliner Arbeitsstipendiums für Autorinnen... weiterlesen
Ausgangspunkt des Inszenierungsprojekts bildet ein Gespräch zwischen Aziza Haas, Heiner Müller und Josef Szeiler, das sich um die vollständige Aufführung aller Texte Heiner Müllers drehte. Eine Realisierung dieses Vorhabens – Titel: „Jenseits des Todes“ – wurde durch Müllers Tod verhindert.... weiterlesen
In einer von Udo Kittelmann, dem Direktor der Nationalgalerie Berlin, initiierten Vorlesungsreihe zur Ausstellung „Nationalgalerie. How German is it?“ setzten sich im Herbst 2009 namhafte Publizisten und Autoren schriftlich mit dem Werk des Berliner Künstlers Thomas Demand auseinander. Das Projekt... weiterlesen
Ein romantischer Träumer? Novalis, Sohn einer Adelsfamilie, studierte Jura und Bergbau, arbeitete als Beamter und mahnte den preußischen König zu Reformen: „Alle Menschen sollen thronfähig werden.“ Nach Berlin kam Novalis nie, doch von hier aus begannen seine visionären Dichtungen zu... weiterlesen
Die Ohnmacht von Kleists Figuren und zugleich ihre Fähigkeit, ihren trotzigen Eigensinn angesichts der „gebrechlichen Einrichtung der Welt“ zu behaupten, markiert den Eintritt in die Moderne. Kristin Schulz versetzt Kleists Erzählung „Der Findling“ in die stillgelegte Versuchsanstalt für Wasserbau und... weiterlesen
Mit seinem neuen Roman greift Iljia Trojanow ein hochaktuelles Thema des Umweltschutzes auf. Zeno ist Glaziologe und liebt das Eis. Als er erfährt, dass das Schmelzen der Gletscher nicht mehr aufzuhalten ist, beschließt er, mit einem Kreuzfahrtschiff in die Antarktis... weiterlesen
Im Jahre 2001 reist Jens-Jürgen Ventzki in seine Geburtsstadt Łódz, in der sein Vater, Werner Ventzki, ab 1941 Oberbürgermeister war. Ihm unterstand die Verwaltung des nach Warschau größten Ghettos. Der Sohn folgt den Spuren des Vaters, recherchiert in Archiven in... weiterlesen
Maria ist siebzehn Jahre alt und lebt mit ihrem Freund Johannes auf dem Bauernhof von dessen Eltern. Der Hof scheint fernab von all den Ereignissen zu liegen, die sich im Sommer 1990 abspielen - eine abgeschottete idyllische Scheinwelt inmitten der... weiterlesen