Was macht die Zukunft als Gegenstand des Erzählens so unwiderstehlich? Wo verläuft die Grenze zwischen Prognostik und reiner Phantasie? Andreas Eschbach gilt als einer der profiliertesten Zukunftsdenker Deutschlands. Er schrieb zahlreiche Thriller und Science-Fiction-Romane, Jugend- und Sachbücher, in denen er... weiterlesen
Programm
Esther Kinsky „Banatsko“
Esther Kinsky ist vor Jahren in die ungarische Tiefebene gezogen, dorthin, „wo alle Straßen in die Ferne“ führen und es auf den ersten Blick wenige Gründe zum Bleiben gibt. Die hochgelobte Übersetzerin blieb, kaufte ein Kino, beackerte den Garten, lernte... weiterlesen
Peggy Mädler „Legende vom Glück des Menschen“
Ein Fotoband von 1968, der "Vom Glück des Menschen" heißt, "komponiert und betextet von Rita Maahs und Karl-Eduard von Schnitzler"; dieser Fund aus dem Nachlass des Großvaters bringt die Geschichte ins Rollen: die Enkelin und Ich-Erzählerin wundert sich über die... weiterlesen
Walter Benjamin und seine „Heiterkeit des Kommunismus“
Das Aufjaulen der pawlowschen Hunde, wenn das böse Wort „Kommunismus“ fällt und die grotesken Gefechte, die darauf folgen: Was zeigt uns das? Burkhardt Lindner, Herausgeber des Benjamin-Handbuchs, Erdmut Wizisla, Leiter des Benjamin-Archivs, und B.K. Tragelehn debattieren über Geschichte und Aktualität... weiterlesen
Rabea Edel „Ein dunkler Moment“
Auf unheimliche Weise ist die Amerikanerin Amanda in zwei elf Jahre auseinander liegende Morde verwickelt. Schritt für Schritt wird das Geflecht von scheinbaren Zufällen und verborgenen Zusammenhängen gelöst. In bestechend klaren Bildern lesen wir die spannende Geschichte eines Mordes und... weiterlesen