Die von Achim von Arnim und dem Publizisten Adam Müller am 18. Januar 1811 ins Leben gerufene Deutsche Tischgesellschaft war einer der einflussreichsten Vereine Berlins, zu dessen Mitgliedern Brentano, Fichte, Schleiermacher, Schinkel und Clausewitz gezählt haben. ... weiterlesen
Programm
„Sei einfach und stolz“ – Die Schauspielerin Angela Winkler
Anlässlich des sechzigsten Geburtstags von Angela Winkler entstand im Jahr 2004 im Auftrag von ARTE und unter Anleitung des Regisseurs Christoph Rüter ein Film über die berühmte Schauspielerin. Der Film Sei einfach und stolz zeigt die zwei Welten der Angela Winkler: zum... weiterlesen
Mit der Doppelbiografie des Ehepaares Caroline und Wilhelm von Humboldt hat die Kulturwissenschaftlerin Hazel Rosenstrauch eine Art Reiseführer der Moderne Europas geschrieben. Sie beleuchtet mit kritischer Sympathie eine Beziehung zweier ebenbürtiger Charaktere, die ihrer Zeit voraus waren und geprägt durch... weiterlesen
1984 reist die halbe Republik ins Wendland, um gegen die Castor-Transporte zu protestieren. Auch der siebzehnjährige Florian macht sich mit seinen Freunden auf den Weg. Jo Lendle, Jahrgang 1968, erzählt in seinem neuen Roman von einer Gruppe junger Menschen, die... weiterlesen
Zwei Frauen begegnen einander im winterlichen Park. Sie ahnen nicht, wie ihrer beider Leben verwoben ist. Die eine ist blutjung, hochschwanger und mutterseelenallein. Die andere, alt und gebrechlich, verliert mehr und mehr den Bezug zur Welt und weiß: Fürs Erinnern... weiterlesen
Natascha Wodin „Nachtgeschwister“
In einer Buchhandlung stößt sie auf einen Lyrikband, liest die Gedichte und verliebt sich in den Dichter, dessen Namen sie noch nie zuvor gehört hat. So beginnt eine leidenschaftliche, vernichtende Beziehungsgeschichte. Sie ist eine Schriftstellerin aus Westdeutschland, er lebt in... weiterlesen
Am 9. Juni 1944 erhängte die SS-Division Das Reich 99 Zivilisten in der französischen Stadt Tulle. Der SS-Kommandeur Lammerding lebte trotz eines französischen Todesurteils unbehelligt in Deutschland bis zu seinem Tod 1971, und die mitverantwortlichen deutschen Armee- und Polizeiführer wurden... weiterlesen
Im April 1941 werden sieben kanadische Frauen zu Kriegsgefangenen, als ihr Schiff auf dem Atlantik von einem deutschen Kaperkreuzer versenkt wird. Es beginnt eine Odyssee durch verschiedene deutsche Internierungslager, bis man sie schließlich in einen Zug nach Berlin setzt, ohne... weiterlesen
Verena Roßbacher „Verlangen nach Drachen“
Exzentriker, Narren und Vernarrte sind sie allesamt, die Männer, die sich im Wiener Kaffeehaus „Neugröschl“ treffen. Jeder von ihnen steht irgendwie verrutscht im Leben, und jeder wird der geheimnisvollen und wankelmütigen Aushilfskellnerin Klara verfallen und sie bald wieder verlieren. Verena... weiterlesen
Hans Otto Bräutigam „Ständige Vertretung. Meine Jahre in Ost-Berlin“
Fast sein ganzes Berufsleben stand im Zeichen der deutschen Teilung. In den sehr persönlichen Erinnerungen Bräutigams spiegelt sich ein wichtiges Kapitel deutscher Zeitgeschichte: von den Anfängen der Ständigen Vertretung über die Vertreibung Reiner Kunzes aus der DDR und der Biermann-Krise bis hin... weiterlesen
Der Erzähler wird eingeladen zu einer Podiumsdiskussion unbekannter DDR-Untergrunddichter. Überrascht und widerwillig nimmt er Einblick in seine Stasi-Akte, weiß er doch gar nichts davon, jemals als Dichter aufgetreten oder gar auffällig geworden zu sein. Und macht einen unglaublichen Fund.... weiterlesen
„Die Erfahrung von Krise und Umbruch“
Moderation JÖRG MAGENAU
1989 kollabierte der Staatssozialismus Osteuropas, und die DDR wurde bald von der Bundesrepublik übernommen. Was als „Wende“ bezeichnet wird, war für viele nicht mehr als ein „Anschluss“, denn die Möglichkeiten für einen gemeinsamen Neuanfang wurden verpasst. Steht die Wende noch aus? Was... weiterlesen
Badetag war in der DDR meist freitags, so auch in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. Davon und vielem anderen erzählen Salli Sallmanns autobiografische Berichte und Geschichten vom DDR-Alltag der Sechziger und Siebziger Jahre, mithin der Kernzeit der DDR. Auch vom Badetag in einer viel zu engen... weiterlesen