
Exkursion nach Wiepersdorf, dem Wohnsitz von Bettina von Arnim inklusive Vortrag und Museumsführung sowie Konzert im Schlosspark und Besichtigung der Anlage in Bärwalde. (nähere Informationen und Anmeldung bis zum 17.08.2009 unter http://www.lfbrecht.de/ und 030.28.22.003)... weiterlesen
Das Volk ist ein Thema in Bettina von Arnims ersten direkt politischen Buch Dies Buch gehört dem König(1842); im Anhang erscheint seine Notlage in dokumentarischen Aufzeichnungen aus einem Berliner Armenviertel. Als politische Kraft hat sie es während der Achtundvierziger Revolution erlebt.... weiterlesen
Zwei Dichterinnen sind eingeladen ihr Bild, ihre Lesearten, ihre Anziehungs- und Abgrenzungspunkte zu Leben und Werk Bettina von Arnims vorzustellen. Im Gespräch erkunden Ulrike Draesner und Kathrin Schmidt, wo Bettinas Schreiben “auch etwas von unserer Phantasie über uns selbst und... weiterlesen
Aus der Erfahrung der einschneidenden Restriktionen heraus, denen eine schreibende Frau im frühen 19. Jahrhundert ausgesetzt war, hat Bettina von Arnim schon früh Strategien entwickelt, wie sich verdeckt öffentlich wirken lässt. Eines dieser Camouflage-Manöver war die konsequente Nutzung der lebensweltlichen... weiterlesen
In ihrer 1999 erschienen Doppelbiographie Bettine Brentano und Achim von Arnim – Lehrjahre einer Eheschilderte Hildegard Baumgart kenntnisreich und einfühlsam langsame Annäherung und tiefe Freundschaft zweier Menschen, die gegensätzlicher nicht sein konnten und dennoch, jeder auf seine Weise, Denken, Fühlen und... weiterlesen