
Was nicht existiert, benötigt keinen Namen, und was keinen Namen hat, existiert nicht. Zwei Autorinnen haben sich auf die Suche gemacht. Sie fragen nach den Orten, den Formen und den Bedingungen der Darstellbarkeit jenes Körperteils, das im “Imaginären stets nur... weiterlesen
Gezeigt wird eine spannende Collage aus Lesung, szenischer Darbietung und kleineren musikalischen Einlagen. Die Schauspieler spielen die valentinesken Kellnerfiguren Franz und Karl eines bankrotten Vorstadttheatergasthauses mit beißendem Sarkasmus, Witz und Herz. Alles wird von ihnen erwartet und nichts wird ihnen... weiterlesen
Das Motto liefert ein Gedicht des späten Brecht über das Lesen von Büchern und Beeren: Glückliche Begegnung. Das Literaturforum im Brecht-Haus, das Bertolt-Brecht-Archiv, die Brecht-Weigel-Gedenkstätte und das Kellerrestaurant laden erneut gemeinsam ins Brecht-Haus ein. Ab 16 Uhr werden Sonderführungen durch... weiterlesen
Hineingeboren in eine der prominentesten Familien der Zeit, aufgewachsen in der Weimarer Republik, war er ein früher Kritiker des Nationalsozialismus. Die Emigration führte ihn über Frankreich und die Schweiz in die USA. Nach seiner zögerlichen Rückkehr nach Europa folgte mit dem... weiterlesen
Lyrik und Essayistik sind jene Gattungen in der polnischen Literatur, die am deutlichsten ihre eigene Stimme entwickelt haben, in Gedichten und Essays fanden die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts ihren besonderen polnischen und zugleich universellen Ausdruck. Ein Meister beider Gattungen ist... weiterlesen
Johnsons Werk, nach seinem Tod 1984 für beinahe ein Jahrzehnt im Abseits, erweist sich unter der Beleuchtung des Nachhinein als unverbraucht von der verrinnenden Zeit. Es enthält ein Reservoir an Fragen, die nach dem Untergang der DDR eher verschärft als erledigt sind.... weiterlesen
In einer historischen Analyse zeigt HERFRIED MÜNKLER, wie Mythen unsere nationale Identität geformt haben und welch motivierende und mobilisierende Kraft ihnen inne wohnt – im Positiven wie im Negativen. Dabei erweckt er alte Sagen – etwa um die Nibelungen – zu... weiterlesen
Lothar Trolle ist eine Figur aus einem Text von Lothar Trolle. Sein bürgerlicher Name lautet Kaspar Hauser. Von seinem Namensvetter hat er den fremden Blick auf die Wiederkehr des Gleichen in der Tretmühle des Alltags und die Ahnung von einem... weiterlesen
Die alte Geschichte vom Aufbruch einmal ganz neu und anders erzählt: Der Stuttgarter Versandhauslogistiker Matthias Bleuel muss eine Dienstreise in die sibirische Provinz antreten. Als er dort den Gesang der schamanischen Sängerin Ak Torgu hört, wird aus dem schüchternen Bleuel... weiterlesen
Benjamin interessierten die kleinen Dinge, er war versessen auf das Detail und achtete auf das Vergessene. Absicht dieser Ästhetik des Kleinen war es, in der Analyse der Einzelmomente jene Zusammenhänge zu entdecken, durch die sich das Ganze auszeichnet. Diese Aufmerksamkeit... weiterlesen
Benjamin spricht in einem Eintrag im Passagen-Werk von der “Mikrokosmischen Reise, die der Träumende durch die Bereiche des eigenen Körpers macht”. Bei dieser Reise ins eigene Innere achtet der Träumende auf jedes Geräusch und sucht nach Erklärungen. “Diese geschärfte Aufmerksamkeit,... weiterlesen
Benjamins mikroskopisch kleine Schrift ist für jeden Archivar und Forscher eine Herausforderung. Es war Benjamins Ehrgeiz, ‚hundert Zeilen auf eine normale Briefseite zu bringen’, wie sein Freund Scholem berichtet. In der Schrift, die etwas Geheimnisvolles hat, zeigt sich, was als... weiterlesen
Walter Benjamin war nicht nur Wissenschaftler und Kritiker, sondern seine Prosaarbeiten Einbahnstraße, Berliner Chronik und Berliner Kindheit um 1900 sind von einzigartiger Schönheit. Besonders an diesen Texten zeigt sich, was Hannah Arendt an Benjamin beeindruckte: “dass er dichterisch dachte”. Auch... weiterlesen
Die Erfahrung, plötzlich in einem anderen Land zu leben, vom Sozialismus in den Kapitalismus zu geraten, haben die Autoren vorweggenommen, die schon vor 1989 in den Westen gegangen sind. Wie ist ihr Blick auf den Westen? Und wie erzählt man... weiterlesen